Impfungen im Saarland

Saar-Impfzentren überlassen Praxen Vaxzevria®-Bestände

Saarländische Arztpraxen erhalten die Restbestände des AstraZeneca-Impfstoffs aus den Impfzentren. 7000 zusätzliche Dosen stehen dadurch zur Verfügung.

Veröffentlicht:
In den vergangenen fünf Wochen wurden in saarländischen Arztpraxen über 100.000 Dosen verimpft.

In den vergangenen fünf Wochen wurden in saarländischen Arztpraxen über 100.000 Dosen verimpft.

© picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Saarbrücken. Die Corona-Impfungen im Saarland haben seit Einbeziehung der niedergelassenen Ärzte erheblich an Fahrt aufgenommen. Innerhalb von fünf Wochen wurden nach KV-Angaben trotz der Lieferengpässe über 100 .000 Dosen in den Praxen verimpft, allein am Dienstag waren es über 8000. Nun werden den Praxen zusätzlich Restbestände an AstraZeneca aus den Impfzentren angeboten.

Offenbar wollen sich die Zentren damit im Saarland möglichst schnell von diesem Impfstoff ganz verabschieden. Das Gesundheitsministerium hatte bereits vor zwei Wochen bestätigt, dass keine neuen Lieferungen mehr vorgesehen seien.

7000 zusätzliche Dosen

Am Mittwoch informierte die KV die Arztpraxen, dass das Ministerium ihnen voraussichtlich 7000 zusätzliche Vaxzevria®-Dosen zur Verfügung stellen wolle. Nach Einschätzung von Vize-Vorstandschefs Dr. Joachim Meiser wird die inzwischen ausdrücklich bestätigte Haftungsübernahme durch das Land und die „Klarstellung der Empfehlung für AstraZeneca bei unter 60-Jährigen bei individueller Risikoakzeptanz“ zusätzlich Tempo in das Impfgeschehen bringen.

Allerdings blieb Meiser gegenüber der „Ärzte Zeitung“ bei seiner Kritik an der Entscheidung des Landes, das Impfen mit Vaxzevria® allein den Praxen zu überlassen. Das Argument, dort sei die Risikoaufklärung wegen der besseren Kenntnis der Patienten besser aufgehoben, treffe auf viele Impflinge ohne regelmäßigen Arztkontakt nicht zu. Gleichzeitig betonte Meiser, die Praxen könnten wesentlich mehr Impfungen vornehmen, wenn generell die Mengenbegrenzungen beim Bestellen wegfielen.

Mehr Tempo bei Impfungen für Kinder

Insgesamt ist das Saarland schon jetzt beim Impfen in der Spitzengruppe der Bundesländer. Am Mittwoch hatten 38,7 Prozent der Einwohner mindestens eine Erstimpfung erhalten. Unterdessen hat die Diskussion über eine möglichst frühzeitige Einbeziehung von Kindern ab zwölf Jahren in die Impfkampagne den Landtag erreicht.

In einer Aktuellen Stunde unterstrichen Abgeordnete aller Parteien, dass auch nach einer Zulassung zumindest eine Empfehlung der STIKO vorliegen und zudem die Freiwilligkeit gewahrt werden müsse. Eine Impfpflicht durch die Hintertüre über Einschränkung der Grundrechte von Kindern dürfe es auf keinen Fall geben.

Während Oppositionsführer Oskar Lafontaine von den Linken generell zu größter Vorsicht und Zurückhaltung mahnte, drückt Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) aufs Tempo. Sie gab als Ziel aus, Kindern und Jugendlichen nach Freigabe so schnell wie möglich ein Impfangebot zu machen. Die saarländischen Kinder- und Jugendärzte hatten erst vor wenigen Tagen Bedenken gegen eine schnelle Freigabe angemeldet. (kud)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung