Ungenügende Daten

Jugendliche gegen COVID-19 impfen? Saarlands Kinderärzte haben Einwände

Die Pläne von Saar-Ministerin Monika Bachmann, Jugendliche möglichst schnell gegen Corona zu impfen, sehen die Kinder- und Jugendärzte im Land kritisch. Sie sind zunächst gegen eine allgemeine Freigabe für ab Zwölfjährige.

Veröffentlicht:
Kinder- und Jugendärzte mahnen, dass die Sicherheit des Corona-Impfstoffs in der diskutierten Altersgruppe noch nicht abschließend beurteilt werden kann.

Kinder- und Jugendärzte mahnen, dass die Sicherheit des Corona-Impfstoffs in der diskutierten Altersgruppe noch nicht abschließend beurteilt werden kann.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Saarbrücken. Die Kinder- und Jugendärzte im Saarland stehen der Absicht der Gesundheitsminister einer möglichst raschen Corona-Impfung von Zwölf- bis 15-Jährigen skeptisch gegenüber. Ihre Einwände betreffen die noch dünne Datenlage, die Nutzen-Risiko-Abwägung, den Zweifel an einer sinnvollen Priorität und die Befürchtung, zeitlich unrealistische Erwartungen auszulösen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme machen der Landesverband des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und das Pädiatrisch-Infektiologische Netzwerks Saar (PaedineSaar) einen Einsatz von Comirnaty® selbst bei Zulassung durch die europäische Arzneimittel-Agentur und das Paul-Ehrlich-Institut von einer STIKO-Empfehlung abhängig.

Zudem wenden sie ein, die Sicherheit des Impfstoffs in der diskutierten Altersgruppe könne aufgrund der kleinen Zahl an Probanden noch nicht abschließend beurteilt werden.

Zuerst Erwachsene impfen

Weiter geben die beiden Organisationen zu Bedenken, dass das Impfen mit Blick auf die geringe Krankheitslast der Jugendlichen nur bedingt einen infektionspräventiven Vorteil bringe. Solange nicht genügend Impfstoff zur Verfügung stehe und priorisierte Erwachsene noch auf ihre Erst- oder Zweitimpfung warteten, sollte keine allgemeine Freigabe für Kinder ab 12 Jahren erfolgen, unterstreichen die Verbände.

Eine Ausnahme seien junge Menschen mit gravierenden Risikofaktoren. Schließlich fordern die Mediziner, den Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen bei Kindern und Jugendlichen nicht an eine Impfung zu koppeln, da dies einer indirekten Impfpflicht gleichkäme.

Mit ihren Warnungen reagieren der Verband und das von der Universitätsklinik gestützte Netzwerk auf die Ankündigung von Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU), ein Konzept zur Durchimpfung der über Zwölfjährigen Jugendlichen erarbeiten zu lassen, um zeitnah nach der für Juni zu erwarteten Zulassung mit der Verimpfung starten zu können. (kud)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps