Corona-Pandemie

Saarland als Schrittmacher: Ende von 3G im Freien

Das Saarland hebt im Freien bald alle Corona-Einschränkungen auf. Die Kassenärztliche Vereinigung unterstützt Rückkehr zur Normalität und baut Long-COVID-Netzwerk an der Saar auf.

Veröffentlicht:
Servicekräfte in Saarbrücken ohne Mundschutz: Die Corona-Regeln werden in Kürze im Saarland im Freien aufgehoben.

Servicekräfte in Saarbrücken ohne Mundschutz: Die Corona-Regeln werden in Kürze im Saarland im Freien aufgehoben.

© Oliver Dietze/ dpa

Saarbrücken. Das Saarland hebt für Veranstaltungen an der freien Luft alle coronabedingten Beschränkungen auf. Mit diesem Beschluss nimmt der Ministerrat eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Danach sind ab 29. Oktober Fußballspiele, Weihnachtsmärkte oder Martinsumzüge wieder ohne 3G-Regel frei zugänglich.

Zwar war in den letzten Tagen vor allem im Hinblick auf Herbst-Kirmes und Martinsumzüge von verschiedenen Seiten eine Lockerung der geltenden Verordnung gefordert worden, doch kam das Ausmaß dann doch überraschend. „Kinder und Familien dürfen nicht länger die Hauptlast der Pandemie tragen“, erklärte Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) zur Begründung.

Auch bei der saarländischen KV hofft man auf einen baldigen Übergang in die Normalität vor Corona. Der KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann und Vize Dr. Joachim Meiser beklagten noch vor dem Schritt der Landesregierung, der Bevölkerung werde zu viel Angst gemacht. So würden oft die Zahlen von positiv Getesteten mit erkrankten Menschen gleichgesetzt.

KV kritisiert übergriffige Exekutive

Hauptmann und Meiser bedauerten zugleich, dass die Parlamente bei Zielsetzungen und Maßnahmen eine zu geringe Rolle spielten und der Exekutive einen zu großen Spielraum einräumten. Als Beispiele nannten sie die Verlängerung der epidemischen Lage und die Diskussion um Impfungen von Kindern.

Außerdem wiesen sie auf Unsicherheiten hinsichtlich der Berichte über das „Post-COVID-Syndrom“ hin. Im Saarland seien den Abrechnungen zufolge etwa 3,5 Prozent der positiv getesteten Patienten betroffen. In den meisten Fällen sei eine vollständige Heilung erfolgt. Die Symptome ähnelten denen einer Post-Influenza. Deshalb hoffe man, dass bald vergleichende Studien vorgenommen würden.

Wohnortnahe Versorgung bei Long-COVID

Derweil hat die KV mit dem Aufbau eines Long-COVID-Netzwerkes im Saarland begonnen. Dazu wurden die Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten angeschrieben. Eine Informationsplattform und ein Verzeichnis von Spezialisten im geschützten Mitgliederbereich der KV-Internetseiten soll helfen, eine leitliniengerechte, zeit- und wohnortnahe Versorgung von Betroffenen zu organisieren. (kud)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren