Onlineantragsservice

Sachsen: Digitaler Antrag-Service zur Anerkennung ausländischer Arzt-Abschlüsse

In Sachsen geht man mit der Zeit: Auch die Approbationsbehörde ist nun an den Onlineantragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen angeschlossen.

Veröffentlicht:

Dresden. Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland können in Sachsen ab sofort digital die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse beantragen. Die Approbationsbehörde bei der Landesdirektion Sachsen sei nun an den Onlineantragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen angeschlossen, teilte das sächsische Kultusministerium am Dienstag in Dresden mit.

Auf dem Internetportal seien in elf Sprachen alle erforderlichen Informationen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Verfahrens der Berufsanerkennung abrufbar. Der Antrag könne dort direkt digital ausgefüllt werden. Wichtige Dokumente müssten zusätzlich im Original auf dem Postweg zugesandt werden. Die Antragsstellung sei unabhängig davon möglich, ob sich die Fachkräfte bereits in Deutschland oder im Ausland befänden und ob sie ihre Qualifikation in der Europäischen Union oder in einem Drittstaat erreicht hätten. (sve)

Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung