Brandenburg

Sana übernimmt von der KV ambulante Teile des RegioMed Zentrums in Templin

Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.

Veröffentlicht:

Templin. Für die Zukunft der aus Finanzierungsgründen in Gefahr geratenen ambulanten Versorgungsangebote des KV RegioMed Zentrums im Brandenburgischen Templin bahnt sich eine Lösung an: Die ambulanten Teile des ersten ambulant-stationären Zentrums in Brandenburg sollen in die einheitliche Trägerschaft des Sana Krankenhauses Templin überführt werden. Darauf hat sich am 1. Dezember 2023 ein „Runder Tisch“ verständigt. Zu der Gesprächsrunde hatten Templins Bürgermeister Detlef Tabbert (Linke) und Catrin Steiniger, Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, eingeladen.

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen soll demnach ab Neujahr weiterhin als ambulantes Angebot organisiert werden. Die Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH hat dazu entsprechende Anträge auf Zulassung eines MVZ und der Anstellung zweier Kinderärzte beim Zulassungsausschuss gestellt. Er entscheidet darüber voraussichtlich am 6. Dezember. Ebenso wurden Mitte November 2023 drei Anträge von Klinikärzten zur Weiterführung der kardiologischen und gastroenterologischen Versorgungsangebote eingereicht. Auch über diese Anträge soll schnellstmöglich im Zulassungsausschuss beraten und entschieden werden.

Alles soll so weiterlaufen wie bisher

Sollte es zum Trägerwechsel kommen, werde sich für die ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung vor Ort nichts ändern, heißt es. Es würden weiterhin am Standort des Krankenhauses die gleichen Versorgungsinhalte durch die gleichen behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Fachangestellten in den gleichen Räumen mit der vorhandenen Medizintechnik erbracht. Der Trägerwechsel sei aber notwendig, da es unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich ist, das bestehende KV RegioMed Zentrum als Ambulant-Stationäres Zentrum weiterzubetreiben. Der Bundesgesetzgeber gewährleiste keine nachhaltige Finanzierung.

Die Teilnehmer des „Runden Tisches“ forderten daher den Bundesgesundheitsminister auf, erfolgreiche neue sektorenübergreifende Strukturen der Zusammenarbeit im Sinne der Patienten endlich dauerhaft in die Regelversorgung zu übertragen und damit auch deren Finanzierung zu ermöglichen. Denn das innovative Versorgungskonzept in Templin könne eine Blaupause sein für die sektorenübergreifende Versorgung in ländlichen Regionen. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen