Niedersachsen

Satzungsänderung soll Weg für Klinikfusion in Oldenburg freimachen

Die konfessionellen Krankenhäuser in Oldenburg könnten nun doch zu einem Großklinikum werden. Erster Schritt ist die Rehabilitation des entlassenen Verwaltungsrates des Pius-Hospitals.

Veröffentlicht:

Oldenburg. Die umstrittene Fusion des evangelischen und katholischen Krankenhauses im niedersächsischen Oldenburg zu einem einzigen Klinikum hat eine neue Wendung genommen: Der katholische Weihbischof Wilfried Theising aus Vechta hat den Anfang März entlassenen Verwaltungsrat des katholische Pius-Hospitals in Oldenburg rehabilitiert und angeboten, ihn wieder in seine Ämter einzusetzen.

„Es ist beabsichtigt, die Satzung zu ändern und das Pius-Hospital durch einen dreiköpfigen Vorstand bestehend aus kaufmännischem Vorstand, medizinischem Vorstand und Pflegevorstand leiten zu lassen“, teilte das Bischöflich Münstersche Offizialat für die katholische Kirche im Oldenburger Land am Mittwoch mit.

„Beratungs- und Überwachungsorgan wird ein Aufsichtsrat.“ Mit dieser Satzungsänderung wäre die Fusion mit dem evangelischen Krankenhaus Oldenburgs wieder möglich. Offenbar hat ein Gutachten der katholischen Seite diesen Weg eröffnet.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Man wolle auf Augenhöhe mit dem Evangelischen Krankenhaus arbeiten, hieß es. Theising hatte den Verwaltungsrat entlassen, weil die Krankenhausfusion nicht mit der Stiftungssatzung des Pius-Hospitals vereinbar gewesen sei. Der Schritt war im Pius-Hospital mit Empörung aufgenommen worden.

Im vergangenen Sommer haben die beiden Krankenhäuser angekündigt, fusionieren zu wollen. Mit dem Schritt würde mit 800 Betten und fast 3000 Beschäftigten das größte konfessionelle Krankenhaus in Niedersachsen entstehen, ebenso groß wie das Klinikum Oldenburg.

Seither sondieren Arbeitsgruppen die nächsten Schritte einer Fusion, sagte ein Sprecher des evangelischen Krankenhauses der Ärzte Zeitung. Das evangelische Krankenhaus, das Pius-Hospital, das Klinikum Oldenburg und die Karl-Jaspers-Klinik sind die Universitätsklinika in Oldenburg. (cben)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie