imland-Übernahme

imland-Kliniken: Schön Kliniken wollen Gelenkzentrum in Eckernförde

Die Schön Kliniken haben Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther über ihre Pläne mit der imland-Klinik informiert. Die Orthopädie und Unfallchirurgie soll erhalten bleiben – nicht aber die Geburtsstation.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Schön Kliniken haben Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) über ihre Vorstellungen zur Zukunft der bisherigen imland Kliniken in Rendsburg und Eckernförde unterrichtet. Dabei haben sie ihr Interesse an einem Erhalt von Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus in Eckernförde bekräftigt. Dies gab der künftige Eigentümer am Freitag bekannt.

Das ursprüngliche, vor der Übernahme-Entscheidung erstellte Sanierungskonzept von imland hatte noch eine Verlagerung des Gelenkzentrums an den größeren Standort in Rendsburg vorgesehen. Diese Veränderung wird Schön nicht vollziehen. „Der Fachbereich leistet eine wichtige Aufgabe bei der Aufrechterhaltung eines orthopädisch-unfallchirurgischen und internistischen Angebots in der Region, die auch als wachsender Bundeswehrstandort und als Urlaubsregion stark nachgefragt ist. Er ist zudem für den wirtschaftlichen Betrieb der gesamten Klinik unerlässlich“, sagte Dr. Mate Ivancic, CEO der Schön Klinik Gruppe.

Lesen sie auch

Geburtsstation wäre erst ab 1.000 Geburten im Jahr sinnvoll

Auch die Zentrale Notaufnahme in Eckernförde, die nach den ursprünglichen Plänen zu einer vor allem ambulanten interdisziplinären Notaufnahme umgestaltet werden sollte, könnte aus Sicht des neuen Eigentümers wirtschaftlich betrieben werden. Erhalten bleiben soll dort auch die Geriatrie.

Keine Chance geben die Schön-Kliniken dagegen einer Wieder-Inbetriebnahme der Geburtsstation in Eckernförde. Begründung: Erst ab 1.000 Geburten sei eine solche Station sicher zu führen. In Eckernförde hatte es bis zur Schließung jährlich zwischen 300 und 400 Geburten gegeben. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps