Nach Dokumentationsprojekt in Baden-Württemberg

Sozialminister Manne Lucha entschuldigt sich für Kinderleid in Heimen

Kinder und Jugendliche in Behindertenheimen und in der Psychiatrie in Baden-Württemberg wurden jahrzehntelang misshandelt. Der Sozialminister Manne Lucha bittet dafür um Entschuldigung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In baden-württembergischen Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien sind in den Jahrzehnten nach dem Krieg zahllose Kinder und Jugendliche gequält, geschlagen und falsch behandelt worden. Sie seien zwischen 1949 und 1975 weniger Opfer des Systems, sondern der gesellschaftlichen Zustände geworden, sagte Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs, zum Abschluss eines Dokumentationsprojekts. Sozialminister Manne Lucha (Grüne) bat Betroffene im Namen der Landesregierung um Entschuldigung für „unfassbares Leid und Unrecht“.

Auch im Südwesten habe es massive Missstände gegeben, sagte der Grünen-Minister. Sie zeigten, dass Kinder und Jugendliche stärker beteiligt und ihre Ängste und Sorgen ernst genommen werden müssten. „Dies gilt vor allem dann, wenn sich Kinder und Jugendliche in Abhängigkeit befinden und verstärkt auf Fürsorge und Unterstützung der Erwachsenen angewiesen sind“, sagte Lucha.

Im Rahmen des „Dokumentationsprojekts Zwangsunterbringung“ hatte das Landesarchiv Baden-Württemberg drei Jahre lang recherchiert, wie Menschen in ihrer Kindheit zwischen 1949 und 1975 in Heimen der Behindertenhilfe und in Psychiatrien untergebracht waren. „Der Blick in die Akten zeigt, dass die Kinder auf ihre – angeblichen – Defizite reduziert wurden“, sagte Nora Wohlfahrt vom Landesarchiv. Die Förderung sei oft nicht angemessen gewesen, es sei missbraucht und falsch behandelt worden, das Klagen der jungen Menschen sei übergangen worden. Gehörlosen Menschen verbot man zum Beispiel das Gebärden und legte den Schwerpunkt teils mit körperlicher Gewalt auf das Vermitteln der Lautsprache, wie Wohlfahrt beschrieb.

Nach ihren Angaben wurden knapp 190 Betroffene befragt, die Nachweise oder Akten im Landesarchiv suchten. Die Dunkelziffer der Zeitzeugen sei aber sehr groß, sagte sie. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.