Zentrum für Brandverletzte

Sozialministerin würdigt Leipziger Klinikum St. Georg

Sachsens Sozialministerin Köpping hat anlässlich des 30-jährigen Bestehens die Bedeutung des Brandverletzten-Zentrums hervorgehoben.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Klinikum St. Georg Leipzig feiert das 30-jährige Bestehen seiner Klinik für Plastische und Handchirurgie sowie das 25. Jubiläum des Schwerbrandverletztenzentrums.

„Das Klinikum St. Georg Leipzig gehört zu den besten Adressen in Deutschland, wenn es gilt, schwere und schwerste Brandverletzungen zu behandeln“, sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping am Donnerstag in Leipzig. „Das Schwerbrandverletztenzentrum gewährt den Patienten eine hoch spezialisierte medizinische Versorgung mit einer Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten.“

Das Zentrum sei ein „Leuchtturm des St. Georg und verfügt über eine enorme Strahlkraft über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus verfügt“, ergänzte die Sozialbürgermeisterin Leipzigs, Dr. Martina Münch (beide SPD). Die Klinik für Plastische und Handchirurgie wurde vor 30 Jahren gegründet und 1998 durch den Aufbau eines Brandverletztenzentrums erweitert.

„Die Behandlung Brandverletzter hat sich im Laufe der Zeit von einer anfangs eher chirurgisch orientierten Therapie zu einem heute komplexen interdisziplinären Therapiekonzept gewandelt“, sagte die Geschäftsführerin des Krankenhauses, Dr. Iris Minde. „Mit zwölf Betten ist unser Schwerbrandverletztenzentrum eines der größten Verbrennungszentren in Deutschland.“ Das Klinikum St. Georg gehört der Stadt Leipzig und ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden