Studie mit überraschendem Ergebnis

Die „Flucht aus der Pflege“ findet in Baden-Württemberg nicht statt

Ein Monitoring-Bericht zur Situation der Pflege in Baden-Württemberg verdeutlicht: Die große Mehrzahl der Beschäftigten verbleibt lange im Job.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Entgegen vielfacher Behauptungen existiert zumindest in Baden-Württemberg keine „Flucht“ aus den Pflegeberufen. Das ergibt es aus dem Bericht „Monitoring Pflegeberufe in Baden-Württemberg 2022“.

Die Studie im Auftrag des Sozialministeriums kommt zu teils überraschenden Ergebnissen: „Der vielbeschworene ‚Pflexit‘ findet in den Daten ebenso wenig eine Grundlage wie die Behauptung, die meisten Pflegekräfte verließen bereits nach kurzer Zeit frustriert ihren Beruf“, kommentiert Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) die Untersuchung.

Für Abschätzungen zum Berufsverbleib von Pflegekräften haben die Wissenschaftler auf Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) zurückgegriffen. Demnach waren – Stand Juni 2021 – Beschäftigte in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege im Median 223 Monate im Beruf. Damit war die Hälfte dieser Gruppe seit 18,6 Jahren oder sogar noch länger im Beruf. Für insgesamt rund 74 Prozent aller dieser Beschäftigten geben die Forscher die Erwerbszeit im Beruf mit zehn Jahren oder länger an.

„Hinweise auf eine kurze Verweildauer in der pflegerischen Tätigkeit finden sich demnach nicht“, konstatieren die Wissenschaftler des in Freiburg ansässigen Instituts AGP Sozialforschung sowie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP).

Altenpflegekräfte: Im Median mehr als 15 Jahre im Job

Vergleichbar sind die Ergebnisse in der Altenpflege: Dort sind nach Zahlen der BA 72,5 Prozent zehn Jahre oder länger sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Der Median der Beschäftigung betrug im Juni 2021 knapp 183 Monate und damit 15,2 Jahre.

So erfreulich diese Zahlen zur Berufsdemografie sind, so erwartbar spiegeln sich diese in der Altersverteilung wider. Demnach gehören im Südwesten fast 36 Prozent der Beschäftigten in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege und knapp 31 Prozent der in der Altenpflege Tätigen zur Gruppe der über 50-Jährigen.

Die Ausbildungskapazitäten für künftige Pflegekräfte, mahnen die Autoren, müssten entsprechend darauf ausgelegt sein, um den großen Anteil langjährig Beschäftigter in absehbarer Zeit ersetzen zu können. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen