Start 2024

Studium zum Assistant Physician in Rheinland-Pfalz

An der Hochschule Kaiserslautern wird ein Bachelorstudiengang Physician Assistant eingerichtet. Unterstützt wird das Fach vom Hausärzteverband.

Veröffentlicht:

Mainz. Mit der Entwicklung des neuen Bachelorstudiengangs Physician Assistant soll ein weiteres Angebot zur Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte für das Gesundheitswesen geschaffen werden.

Darauf habe man sich mit der Hochschule Kaiserslautern, dem Landeskrankenhaus, der BBT-Gruppe und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz verständigt, teilte das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit am Donnerstag in Mainz mit.

Ziel ist demnach eine Qualifikation zur Entlastung von Ärztinnen und Ärzten, die zur Tätigkeit sowohl im Ambulanten als auch im Stationären befähigt.

„Wir wollen für Krankenhäuser und Hausarztpraxen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochschulisch qualifizieren, um die Betreuung von Patientinnen und Patienten zu optimieren“, betonte Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD) einer Mitteilung zufolge. Der Studiengang soll zum Wintersemester 2024/2025 an der Hochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken - starten. (dpa)

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?