Multiple Sklerose

Telemedizin hat sich bei Corona bewährt

Das MS-Zentrum an der Uni Dresden greift während der Coronavirus-Pandemie verstärkt auf virtuelle Versorgungsmöglichkeiten zurück.

Von Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Viele MS-Patienten sind digital gut aufgestellt, so die Erfahrung der Ärzte am Uniklinikum Dresden.

Viele MS-Patienten sind digital gut aufgestellt, so die Erfahrung der Ärzte am Uniklinikum Dresden.

© motortion / stock.adobe.com

Dresden. Das Universitätsklinikum Dresden versorgt während der Corona-Pandemie Patienten mit Multipler Sklerose (MS) verstärkt auf digitalem Weg.

„Eine große Gefahr für MS-Patienten während der Corona-Pandemie Gefahr besteht in einer Verschlechterung ihrer Versorgung“, sagt Professor Tjalf Ziemssen, Leiter des MS-Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. „Wir haben Patienten gesehen, die ihre symptomatischen Therapien abgebrochen hatten und die ihre Rehabilitation nicht durchführen konnten.“

Das habe zu einer „signifikanten Verschlechterung der neurologischen Befunde“ geführt. „Auch haben wir Patienten beobachtet, die aus Angst vor COVID-19 trotz signifikanter Krankheitsaktivität nicht behandelt wurden“, ergänzt Ziemssen.

„Während große Teile der Bevölkerung ja schon zu glauben scheinen, dass die COVID-19-Pandemie ausgestanden ist und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht mehr einzuhalten sind, machen wir unsere Patienten darauf aufmerksam, dass die getroffenen Maßnahmen wie Abstandsregel und Maskengebot sowie Kontaktbeschränkung weiterhin relevant sind“, erläutert der Mediziner. „Wir sehen, dass MS-Patienten das zum Glück sehr ernst nehmen.“

1000 Patienten im MS-Zentrum

Er berichtet davon, dass beim MS-Zentrum des Klinikums rund 1000 Patienten betreut würden, „von denen der Großteil durch uns primär versorgt wird“. Der überwiegende Teil der Patienten komme aus der näheren Umgebung von Dresden, „insbesondere Ostsachsen und das Erzgebirge sind gut vertreten“.

10 bis 20 Prozent der Patienten stammten aus anderen Bundesländern. „Insbesondere aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg haben wir Patienten, die regelmäßig zu uns kommen“, fügt Ziemssen an. „Während der Corona-Krise stellte dies ein Problem dar, da wir den Patienten jeweils eine Bescheinigung ausstellen mussten, dass sie eine Hotelübernachtung in Dresden buchen durften.“

Für März und April stellte Ziemssen fest, dass etwa fünf Prozent der Patienten ihre Termine abgesagt und weitere fünf Prozent ihre Termine verschoben hätten. „Problematisch stellte sich im März und April die Tatsache dar, dass unsere Neuroradiologen nur noch einen kleinen Teil der Kernspintomogramme durchführen konnten“, berichtet Ziemssen.

Das sei inzwischen „intensiv nachgeholt worden, sodass keine Rückstände mehr“ bestünden. „Wir haben dabei eindrückliche Fälle gesehen, dass Patienten, die ihr MRT nicht zeitnah bekommen konnten, deutliche Krankheitsaktivität aufgewiesen haben und somit auch ein Beispiel dafür sind, wie problematisch die Versorgung in dieser Zeit war.“

Digitales Patientenportal

Die digitale Versorgung gestaltet sich im MS-Zentrum des Klinikums so, dass einerseits die persönlichen Kontakte mit den Patienten bei den Konsultationen im Zentrum gepflegt würden. Andererseits würden durch Digitalisierung Prozesse für Ärzte und Patienten vereinfacht.

„Wenn Dinge wie das Anfordern von Rezepten und die Terminvereinbarung über unser digitales Patientenportal einfacher umzusetzen sind, dann wird dies damit abgewickelt“, erläutert Ziemssen. „Darüber hinaus können einfache Fragen über solche Medien mit deut-lich weniger Aufwand geklärt werden, als wenn eine persönliche Vorstellung erfolgen muss.“

Auch die Visualisierung des Therapieverlaufs und damit das Therapiemanagement würden mit Hilfe von digitalen Pools deutlich einfacher und förderten die Beteiligung des Patienten.

„Wir haben kürzlich eine Untersuchung hinsichtlich der Nutzung von modernen Medien und des Internets durch Patienten durchgeführt“, berichtet Ziemssen. Dabei sei eine sehr gute Durchdringung festgestellt worden.

„Probleme, Patienten im Heim zu kontaktieren“

„Wir hatten lediglich Probleme, Patienten in Heimen zu kontaktieren, da dort die Verfügbarkeit eines Mediums sowie des Internetanschlusses problematisch ist.“ Die Ärzte hätten bei Heimen das Pflegeteam kontaktiert, mit dem sie „ohnehin vielfach im Gespräch“ seien.

„Wir haben auch Erfahrung, bestimmte neurologische Defizite telemedizinisch festzustellen, wie wir es bereits im Schlaganfall-Netz bei uns regelmäßig durchführen“, ergänzt Ziemssen. „Einen wesentlichen Stellenwert nehmen natürlich die Anamnese des Patienten und die Besprechung des weiteren Prozederes ein, die sehr gut über die telemedizinischen Portale erfolgen kann.“

Es sei dann notwendig, dass etwa bestimmte Blutkontrollen heimatnah beim Hausarzt nachgeholt würden. „Das zeigt uns leider auch die Grenzen der Telemedizin, dass die Verabreichung von Therapien wie beispielsweise Infusionstherapien oder bestimmte Blutdiagnostik noch nicht darüber erfolgen können“, fügt Ziemssen an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung