Meinhard von Pfaundler-Preis

Thaiss für Verdienste in der Gesundheitsförderung ausgezeichnet

Die langjährige Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Heidrun Thaiss, ist für ihre Präventionsarbeit mit dem Meinhard von Pfaundler-Preis geehrt worden.

Veröffentlicht:
Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 für Professor Heidrun Thaiss.

Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 für Professor Heidrun Thaiss.

© ad-photographie

München. Professor Heidrun Thaiss, Kinder- und Jugendärztin, Honorarprofessorin der TU München und frühere Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist für ihr Engagement im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention mit dem Meinhard von Pfaundler-Preis der Stiftung Kindergesundheit 2022 ausgezeichnet worden.

Der Preis wird an Wissenschaftler vergeben, die nachweisen, dass Prävention im frühen Kindesalter zu einem guten Start ins Leben beitragen kann.

Sechs Jahre lang, bis 2021, hat Thaiss die BZgA geleitet und in der Behörde grundlegende Änderungen auf den Weg gebracht, um die Präventions- und Gesundheitsförderungsaktivitäten voranzubringen.

Wichtig waren und sind Thaiss neben der Verhaltens- auch die Verhältnisprävention, die gesundheitliche Chancengerechtigkeit und die Investitionen in frühe Bildung als Grundlage von Gesundheitskompetenz. Ab 2023 wird sie Co-Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) werden. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps