Pandemie und Berufsrecht

Thüringer Ärztekammer ermittelt gegen Mitglieder

Seit Beginn der Pandemie hat die Thüringer Kammer 22 Hinweise auf ein mögliches berufliches Fehlverhalten ihrer Mitglieder erhalten.

Veröffentlicht:

Erfurt. Im Zusammenhang mit der Haltung von Ärzten zur Corona-Pandemie hat die Landesärztekammer Thüringen zwei berufsrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Mediziner eingeleitet. Gegen zwölf Ärzte sind nach Angaben einer Kammersprecherin sogenannte Vorermittlungen aufgenommen worden. Dabei werde nach Anhaltspunkten gesucht, die auf einen Berufsrechtsverstoß schließen lassen, sodass in der Folge ein berufsrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet werden könne. Seit Beginn der Pandemie vor fast einem Jahr hat die Thüringer Kammer nach eigenen Angaben 22 Hinweise auf ein mögliches berufsrechtliches Fehlverhalten von Thüringer Medizinern erhalten. In der Landesärztekammer sind 13 .000 Mediziner Mitglied, rund 9400 davon stehen im Beruf (Stand Ende 2019).

Die Vorwürfe beziehen sich hauptsächlich auf die Teilnahme an Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen, die Leugnung von Gefahren durch die Pandemie, die Ausstellung von Gefälligkeitsattesten zur Befreiung von der Maskenpflicht und unkollegiales Verhalten. So hatte die Kammer im Herbst ein Berufsrechtsverfahren gegen den Thüringer AfD-Bundestagsabgeordneten und Arzt Robby Schlund eingeleitet. Dieser hatte auf einer Corona-Demonstrationim vergangenen Sommer ein Plakat getragen, auf dem der Berliner Virologe Christian Drostens in Sträflingskleidung mit der Aufschrift „Schuldig“ zu sehen ist.

In einem Fall läuft laut Kammer parallel zum Berufsrechtsverfahren ein strafrechtliches Verfahren wegen des Ausstellens falscher Maskenatteste. Bei solchen Attesten seien Ärzte laut Berufsordnung zur Sorgfalt verpflichtet, betonte die Sprecherin. Eine Pauschalausstellung der Befreiung ohne konkrete ärztliche Expertise sei unzulässig. Ärzte seien zur gewissenhaften Berufsausübung auf Basis ihrer fachlichen Qualifikation nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft verpflichtet. Im Strafgesetzbuch ist das Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse als Straftatbestand enthalten (§ 278). (zei)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern