Kommentar zur geringen Wertschätzung

Umdenken in der Politik wäre angesagt

Der ambulante Sektor hat seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Das sollte die Politik nicht vergessen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kein seriöser Politiker bestreitet, dass das deutsche Gesundheitssystem in der Pandemie gut funktioniert und die Gesellschaft vor schlimmeren Folgen bewahrt hat. Möglich war das aus mehreren Gründen. Einer davon ist die Leistungsfähigkeit des ambulanten Sektors, der von selbstständigen und freiberuflichen Akteuren aus den Heilberufen geprägt ist.

Sie und ihre Angestellten waren es, die professionell und mit zum Teil bis an die Erschöpfung reichenden Einsatz die vielfältigen Herausforderungen der vergangenen 18 Monate gemeistert haben. Ihre Selbstverwaltungen haben Lösungen gefunden, wie die Zusammenarbeit auf allen Ebenen verbessert werden kann. Das elektronische COVID-Monitoring, das von der KV im Norden innerhalb kürzester Zeit entwickelt und implementiert wurde, ist nur ein Beispiel für die Funktions- und Leistungsfähigkeit dieses Systems.

Wäre das auch in einem staatlich gelenkten – und damit deutlich schwerfälligeren – Gesundheitssystem denkbar gewesen? Wird eine solche Kraftanstrengung der Akteure in den Praxen und von ihrer Selbstverwaltung auch bei einer nächsten Herausforderung gleichen Ausmaßes noch möglich sein?

Diese Fragen sind berechtigt, wenn Standespolitiker wie Dr. Monika Schliffke schon jetzt das Gefühl haben, dass in der Politik kein Umdenken stattgefunden hat. Wenn Politiker den beschriebenen Einsatz auch künftig erwarten, sollten sie die Bedeutung von selbstständig tätigen Heilberufen und die ihrer Selbstverwaltung jetzt nicht ignorieren, sie nicht noch stärker kontrollieren, mit immer neuen Gesetzen reglementieren und damit dazu beitragen, dass die Motivation für Engagement und Initiative sinken.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.09.202117:54 Uhr

Die Politik muss tatsächlich umdenken!

MitarbeiterInnen in ambulanten Arztpraxen/MVZs, MFAs und ÄrztInnen haben geschuftet wie die Blöden, um Sars-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen zu kontrollieren und zu beherrschen. Die Leistungsfähigkeit des ambulanten Sektors bei Krankenversorgung und Krankheitsbewältigung, der von leistungs- bzw. leidensfähigen, selbstständigen und freiberuflichen Akteuren aus den Heilberufen geprägt ist, wurde wieder einmal unter Beweis gestellt.

Kein Wort von Gesundheit, Gesundheitswesen, Prävention, Vorsorge, Früherkennung - dafür war gar keine Zeit!

Medizin- und Versorgungs-ferne Politiker/Meinungs-/Entscheidungsbildner/
Medien gerieren sich dagegen eher als Gesund-"Beter"und Krankheits-"Leugner": Das "schmutzige" Wort "Krankheit" nimmt man nicht in die Hand oder gar in den Mund. Alle leugnen die massive Zunahme von chronisch kranken PatientInnen, die durch große Fortschritte in Medizin und Krankenversorgung mit ihren Bewältigungsstrategien ein angemessenes Leben trotz bio-psycho-sozialer Einschränkungen/Dauermedikationen führen.

Selbsternannte "Health-Literacy"[Gesundheitskunde]-Experten aus Soziologie/Ökonomie/Psychologie/Pädagogik/Medien-/
Politikwissenschaften drängen sie mit "chronisch nicht gesundem Lebensstil" an den gesellschaftlichen Rand.

Die WHO-Gesundheits-Definition ist kontraproduktiv angesichts demografisch zunehmender/globaler Krankheiten
chronischer Leiden/Krebs/Infektionen/
Epidemien/Pandemien/Multi-Resistenz/-Morbidität. Sie verleugnet Krieg/Terrorismus/
Fanatismus/Fundamentalismus/Anschläge Umweltzerstörung/Verkehrsinfarkte
Ressourcenverbrauch/Migration/Flucht/
Naturkatastrophen/Unterernährung/
Armuts-Elend als Krankheitsursachen bzw. verklärt "Gesundheit" für davon Betroffene als unrealistisches Ziel.

Es bleiben die "Fehlsichtigkeit" auf Gesundheit und die stetige Verleugnung von Krankheit in der Politik.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus