Neue Klinik

Umstrukturierung am UKSH in Kiel: Gunnar Cario wird Chefarzt

Das UKSH hat seine Pädiatrie in Kiel umstrukturiert. Die neue Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie wird von Professor Gunnar Cario geleitet. Professor Martin Schrappe wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Veröffentlicht:
Professor Gunnar Cario, Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Professor Gunnar Cario, Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

© Freya L¸cke

Kiel. Professor Gunnar Cario ist seit Dienstag Direktor der neu gegründeten Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Kommissarisch leitet Cario außerdem die ebenfalls neue Klinik für Neonatologie, Kinderpneumologie und Neuropädiatrie.

Die zuvor bestehenden Kliniken für Kinder-und Jugendmedizin I und II hob das UKSH auf. Die Neustrukturierung ging in Kiel einher mit der Verabschiedung des langjährigen Direktors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I, Professor Martin Schrappe, in den Ruhestand. Dr. Andreas van Baalen, der die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II kommissarisch geleitet hatte, verantwortet weiterhin den Bereich Neuropädiatrie.

Seit 2005 am Campus Kiel

Cario hat an der Medizinischen Hochschule Hannover studiert, dort im Jahr 2000 promoviert und als Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin gearbeitet. 2005 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Kinderkliniken des Kieler UKSH-Standortes, wo er nach seiner Habilitation als Oberarzt, später als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor tätig war. 2020 trat er die Professur für Klinische Studien in der Pädiatrischen Onkologie an und übernahm zwei Jahre darauf die Leitung der Sektion für Kinderonkologie und -hämatologie. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps