Kommentar – Kommentar

Und es geht doch!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Detmold zeigen ein Ärztenetz und ein Krankenhaus, wie sektorübergreifende Zusammenarbeit funktionieren kann. Sie haben gemeinsam Strukturen für ein Case Management aufgebaut, um Versorgungsbrüche zu vermeiden – zunächst bei geriatrischen Patienten, jetzt auch bei allen chronisch kranken Erwachsenen mit komplexen Versorgungsverläufen.

Case Managerinnen checken bei Bedarf das häusliche Umfeld der Patienten und organisieren die notwendige Unterstützung. Gleichzeitig liefern sie den Ärzten in Klinik und Praxis relevante Informationen für die umfassende Versorgung.

Das Modell funktioniert deshalb so gut, weil es sowohl beim Krankenhaus als auch bei den niedergelassenen Ärzten hohe Akzeptanz genießt. Beide Seiten haben in das Gelingen viel investiert, weil sie vom Sinn des Konzepts überzeugt sind.

Dabei darf es nicht bleiben. Wenn Versorgungshindernisse zwischen ambulantem und stationärem Sektor beseitigt werden, profitieren vor allem die Patienten. Langfristig gehören aber auch die Kranken- und Pflegekassen zu den Gewinnern.

Deshalb sollten sie bereit sein, in ein solches Modell zu investieren, statt auf kurzfristige Einsparungen zu setzen und auf die schwierige Abgrenzung von Kranken- und Pflegeversicherung zu verweisen.

Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin