Entlastungstarifvertrag

Uniklinik Frankfurt will Tarifvertrag für Pflegekräfte zügig umsetzen

Springerpools und individuelle Arbeitszeitmodelle sollen der Frankfurter Uniklinik helfen, die mit Verdi getroffenen Vereinbarungen umzusetzen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Das Frankfurter Universitätsklinikum will den seit Jahresbeginn geltenden Entlastungstarifvertrag für rund 4.000 nicht-ärztliche Beschäftigte zügig umsetzen.

„Wir etablieren verschiedene Formen von Springerpools mit individuellen Arbeitszeitmodellen und einem frei wählbaren Arbeitszeitumfang“, sagte Pflegedirektorin Birgit Roelfsema. Beschäftigte könnten zudem auf freiwilliger Basis Ad-hoc-Einsätze leisten und dafür Einspringprämien erhalten. Sogenannte „Belastungspunkte“ können wahlweise in Freizeit oder Entgelt umgewandelt werden.

Mit dem Vertrag biete Hessens größtes Krankenhaus „attraktivere Arbeitsbedingungen und einen Ausgleich für besondere Belastungssituationen“, sagte Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne), die zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der Uniklinik ist.

Der Vertrag sei zustande gekommen, „ohne dass es entsprechende bundesweite Mindestanforderungen gäbe“. Sie sei überzeugt, dass die Uniklinik damit ihrer Verantwortung als Arbeitgeber gerecht werde und einen nachhaltigen Impuls für ihre Zukunft setze.

Die Vereinbarung umfasst auch die Einführung eines neuen Instruments zur Personalplanung („PPR 2.0“) zum 1. August 2023, das nach dem Willen der Bundesregierung künftig verbindlich in allen Kliniken Deutschlands eingeführt werden soll. Das Universitätsklinikum Frankfurt sieht sich als „Vorreiter bei diesem Systemwechsel“. (dpa)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?