Personalie

Universitätsmedizin Greifswald ernennt Dr. Matthias Napp zum Chefarzt der ZNA

Die ZNA wird neu aufgestellt mit eigenem Chefarzt und mehr Personal. Ziel ist es, Patienten schneller behandeln zu können.

Veröffentlicht:
Zum Chefarzt an der Unimedizin Greifswald ernannt:  Dr. Matthias Napp.

Zum Chefarzt an der Unimedizin Greifswald ernannt: Dr. Matthias Napp.

© Unimedizin Greifswald

Greifswald. Eigenständige Einrichtung, eigener Chefarzt, mehr Personal, gezielte Weiterbildungen: Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Universitätsmedizin Greifswald stellt sich neu auf. Zum Chefarzt wurde Dr. Matthias Napp ernannt.

Der 46-jährige Napp stammt aus Lübeck, hat in Freiburg Medizin studiert und kam als Unfallchirurg nach Greifswald, wo er vor vier Jahren geschäftsführender Oberarzt an der damals eingerichteten interdisziplinären Notaufnahme wurde. Napp absolvierte nach einer Weiterbildung auch die kürzlich in Mecklenburg-Vorpommern eingeführte Prüfung für klinische Akut- und Notfallmedizin.

Zugleich kündigte die Universitätsmedizin an, dass die ZNA personell verstärkt wird und sich die dort tätigen Notfallmediziner gezielt weiterbilden. Ziel der Neuaufstellung ist es, Erstversorgung und Einschätzung in einem breiteren Spektrum vornehmen zu können und Wartezeiten zu verkürzen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose