Sachsen

Vaxzevria bleibt in sächsischen Corona-Impfzentren auf dem Land liegen

In ländlichen Regionen wird nur ein Bruchteil der verfügbaren COVID-19-Impftermine mit dem Vakzin auch gebucht. Zehntausende Dosen warten auf Impfwillige.

Veröffentlicht:
Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen. Doch viele ihrer Landsleute vereinbaren keine Termine für die Impfung mit diesem Vakzin.

Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen. Doch viele ihrer Landsleute vereinbaren keine Termine für die Impfung mit diesem Vakzin.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Dresden. In Impfzentren in ländlichen Regionen Sachsens wird zum Teil nur jeder 26. verfügbare Impftermin mit dem Corona-Impfstoff Vaxzevria® genutzt. Im für den Kreis Mittelsachsen zuständigen Impfzentrum Mittweida würden nur 3,8 Prozent der möglichen Impftermine mit dem Vakzin auch gebucht, teilte das sächsische Sozialministerium am Mittwoch mit. Im Impfzentrum Annaberg, das im Erzgebirgskreis gelegen ist, seien es 5,6 Prozent. Beim Impfzentrum Eich im Vogtlandkreis betrage der Anteil 6,4 Prozent.

In Dresden würden hingegen 47,4 Prozent der freien Termine mit Vaxzevria® genutzt, in Leipzig seien es 44 Prozent. Die Lagerbestände des DRK Sachsen, das die Impfzentren betreibt, seien im Fall von Vaxzevria® auf fast 52 .000 Dosen gestiegen. Diese Menge sei bisher nicht verimpft und nicht vorgebucht worden.

„Wir haben ausreichend Impfstoff“

„Wir haben derzeit ausreichend Impfstoff, so dass sich viele Menschen sofort impfen lassen können“, sagte Sachsen Sozialministerin Petra Köpping (SPD). Ein schnelles Impfen vieler Menschen sei angesichts der hochansteckenden Delta-Variante des Coronavirus sehr wichtig.

„Wir können es uns nicht erlauben, AstraZeneca zu verschmähen“, ergänzte die Ministerin. „Alle Experten“ sagten voraus, dass im Herbst die Zahl der Infektionsfälle wieder steigen werde. „Wie hoch sie gehen wird und ob wieder Eingriffe in unser Leben nötig sind, entscheiden wir jetzt mit unserer Impfbereitschaft“, so Köpping. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen