Ver.di-Warnstreik

Berliner Klinikmitarbeiter demonstrieren für mehr Lohn und Anerkennung

In Berlin gehen viele Krankenhausmitarbeiter auf die Straße. Sie fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, aber mindestens 500 Euro mehr pro Monat.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Mitarbeiter der Berliner Kliniken demonstrieren für mehr Gehalt und zeigen Zusammenhalt.

Mitarbeiter der Berliner Kliniken demonstrieren für mehr Gehalt und zeigen Zusammenhalt.

© Madlen Schäfer

Berlin. Hunderte Mitarbeiter der Berliner Krankenhäuser legten am Mittwoch erneut ihre Arbeit nieder und nahmen an einer Kundgebung vor der Vivantes-Zentrale sowie einer anschließenden Demonstration teil.

Zu dem zweitägigen Warnstreik hatte die Gewerkschaft Verdi ihre Mitglieder aufgerufen. Bereits am Dienstag hatten Mitarbeiter der Charité, Vivantes, den Vivantes Tochterunternehmen und des Jüdischen Krankenhauses ihre Arbeit niedergelegt

Die Charité hatte deshalb planbare Operationen verschoben. Zeitkritische Operationen, Transplantationen, Notfälle und Operationen von Kindern sollten weiterhin vorgenommen werden. Die Gewerkschaft Ver.di fordert für ihre Mitglieder eine Lohnerhöhung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr Gehalt pro Monat. Auszubildende sollen 200 Euro mehr Lohn bekommen.

Das Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde hatte Ver.di abgelehnt. Die Arbeitgeberseite hatte eine Erhöhung des Lohns um drei Prozent ab dem 1. Oktober 2023 sowie eine zusätzliche Erhöhung um zwei Prozent ab dem 1. Juni 2024 vorgeschlagen.

Klinikmitarbeiter im Streik

In Berlin haben am Mittwoch viele Klinikmitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt.
/
Die Streikenden starteten ihre Demonstration vor der Vivantes-Zentrale und endet...
Die Streikenden starteten ihre Demonstration vor der Vivantes-Zentrale und endeten am Jüdischen Krankenhaus.

© Madlen Schäfer

Streikende vor der Vivantes-Zentrale.
Streikende vor der Vivantes-Zentrale.

© Madlen Schäfer

Birte Bieber, Marina Bader und Mario Bader (v.l.) wollen, dass ihre Kollegen der...
Birte Bieber, Marina Bader und Mario Bader (v.l.) wollen, dass ihre Kollegen der Vivantes Tochterunternehmen auch mehr Geld bekommen.

© Madlen Schäfer

Fabian Soop (l.) arbeitet als Pflegekraft am Campus Benjamin Franklin.
Fabian Soop (l.) arbeitet als Pflegekraft am Campus Benjamin Franklin.

© Madlen Schäfer

Das Schild von Krankenschwester Ariane Izere haben ihre Patienten gebastelt.
Das Schild von Krankenschwester Ariane Izere haben ihre Patienten gebastelt.

© Madlen Schäfer

Zusammenhalt der Ver.di-Mitglieder

Benjamin Madel hält das Angebot für eine Frechheit. Seit neun Jahren arbeitet er im Jüdischen Krankenhaus und sagt: „Wir brauchen das Geld jetzt, weil die Inflation jetzt da ist.“ Fabian Soop hält ein großes goldenes Schild mit dem Motto der Demonstration: „Gesundheit ist Gold wert und wir sind es auch.“

Viele Streikende kleideten sich in goldenen Farben. Ihn freut vor allem der Zusammenhalt der Ver.di-Mitglieder. „Es ist wichtig, dass wir ganzheitlich auch für die Tochterunternehmen streiken“, sagt er. Ein gerechter Inflationsausgleich sei unabdingbar.

„Ich möchte meine Kollegen bei den Tochterunternehmen unterstützen, damit sie bei gleicher Arbeit auch gleiche Löhne bekommen“, sagt Birte Bieber, die im Speisenverteilzentrum von Vivantes arbeitet. Dort arbeitet auch Nunean Schmidt. „Es geht nicht, dass wir bei jahrelanger Erfahrung trotzdem weniger Geld verdienen“, sagt sie.

Solidarität der Patienten

Krankenschwester Ariane Izere hat die volle Solidarität ihrer Patienten, sie haben ihr für die heutige Demo sogar ein Schild gebastelt. „Ich bin positiv überrascht, wie viele verschiedene Berufsgruppen hier heute dabei sind“, sagt die Mitarbeiterin der Psychiatrischen Tagesklinik von Vivantes. Auch das zeige, dass sich alle gegenseitig unterstützen.

Ob die Warnstreiks Konsequenzen haben werden, zeigt sich in rund zwei Wochen, am 27. März. Dann findet die dritte Verhandlungsrunde zwischen Ver.di und den Arbeitgebern statt. Am 21. März und 30. März wollen auch die Ärzte bundesweit streiken.

Der Marburger Bund fordert für seine Mitglieder mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen, etwa einen verlässlichen Schichtplan. Dabei sind auch die Ärzte von den privaten Betreibern Asklepios und Helios. In der Hauptstadt würde das die Krankenhäuser in Buch und Zehlendorf betreffen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen