Vor dritter Verhandlungsrunde

Marburger Bund kündigt ganztägige Warnstreiks in kommunalen Kliniken an

Am 21. und 30. März sollen Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern die Arbeit niederlegen. Arbeitgeber werfen dem Marburger Bund realitätsferne Forderungen vor.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Der Marburger Bund kündigt Streiks in kommunalen Krankenhäusern an.

Der Marburger Bund kündigt Streiks in kommunalen Krankenhäusern an.

© Daniel Naupold / dpa / picture alliance

Berlin. In den kommunalen Kliniken drohen Streiks der Ärzte. Der Marburger Bund (MB) ruft seine Mitglieder in den tarifgebundenen Kliniken zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen am 21. März und am 30. März auf. An diesen Tagen wird es zentrale Warnstreik-Kundgebungen geben: am 21. März in Hamburg, am 30. März in München.

Der MB erkennt auf Seiten der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) keine Bereitschaft, sich konstruktiv zu einigen. Die Arbeitgeber lehnten weiter die Gehaltsforderungen des Marburger Bundes ab, ohne einen Gegenvorschlag zu präsentieren, heißt es. Der MB fordert mit Wirkung zum 1. Januar 2023 einen Ausgleich der seit der letzten Entgelterhöhung im Oktober 2021 aufgelaufenen Preissteigerungen und zusätzlich eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2,5 Prozent.

Die VKA ignoriere das aktuelle Inflationsgeschehen und verschließe die Augen vor der Tatsache, dass die durchgehend hohe Inflationsrate in den zurückliegenden Monaten die Reallohnentwicklung der Tarifabschlüsse der vergangenen Jahre weitgehend aufgezehrt hat, so der MB.

MB will kein „Spardiktat“ akzeptieren

„Unsere Gehaltsforderung entspricht den Erwartungen unserer Mitglieder an eine faire Bezahlung ihrer Arbeit. Die VKA muss endlich begreifen, dass wir kein Spardiktat zu Lasten der Ärztinnen und Ärzte hinnehmen werden“, sagt der zweite Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Andreas Botzlar. Die Leistungsfähigkeit der Kliniken hänge entscheidend von der Arbeit der Ärztinnen und Ärzte ab. Das müsse sich auch in den Gehältern widerspiegeln, so Botzlar.

Lesen sie auch

Die VKA wirft dem Marburger Bund realitätsferne Forderungen vor. Er fordere eine Erhöhung der Entgelte um fast zwölf Prozent. „Ein solcher Tarifabschluss übersteigt die finanziellen Möglichkeiten der Krankenhäuser“, kritisiert VKA-Verhandlungsführer Wolfgang Heyl. Die Arbeitgeber wollten den Beschäftigten in den Kliniken Entgeltsteigerungen zuteil werden lassen, das müsse aber in einem ausgewogenen Maß geschehen. Die VKA führt parallel auch mit Verdi Tarfigespräche für die nichtärztlich Beschäftigten in kommunalen Kliniken und Pflegeeinrichtungen. „Wenn die Kliniken Insolvenz anmelden, ist niemandem geholfen“, so Heyl. Die Tarifverhandlungen sollen am 3. und 4. April in Berlin fortgesetzt werden. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps