Nachwuchssicherung

Virtueller Bildungscampus MV für Gesundheitsberufe

Kliniken und Pflegeheime suchen bundesweit dringend Fachkräfte. In MV kooperieren zwei große Medizin-Standorte mit rund 1.000 Aus- und Weiterbildungsangeboten bei der Nachwuchssicherung.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Unimedizinen Rostock und Greifswald haben zum Jahresbeginn einen neuen virtuellen Bildungscampus für Gesundheitsberufe gegründet. Beide Standorte wollen damit dem Fachkräftemangel besonders in der Pflege entgegenwirken sowie eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus- und weiterbilden.

„Mit unseren gemeinsamen rund 1.000 Aus-, Fort- und Weiterbildungsplätzen sind wir der größte Knotenlöser in Mecklenburg-Vorpommern. An beiden Standorten bieten wir spezialisierte Bildungsangebote, um den Nachwuchs im Gesundheitssektor zu sichern“, betonte Peter Hingst, Pflegevorstand der Universitätsmedizin Greifswald.

Neben verschiedenen Berufsausbildungen wie dem Pflegefachmann, der Pflegefachfrau, dem Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenten oder dem Medizinischen Technologen für Radiologie biete der Bildungscampus zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für bereits ausgebildete Fachkräfte an. Interessierte können sich auf der Website informieren.

„Die pflegerische Versorgung entwickelt sich stetig weiter. Wir reagieren darauf, indem wir unser an sich schon hochqualifiziertes Personal mit unseren Fort- und Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand halten“, sagte Annett Laban, Pflegevorstand der Universitätsmedizin Rostock. Mit dem Bildungscampus würden die beiden Standorte Rostock und Greifswald sowie die verschiedenen Fachbereiche und Akteure des Gesundheitswesens zusammengebracht.

Zu den Fort- und Weiterbildungen zählen Angebote für die Anästhesie- und Intensivpflege, die Onkologie, die Palliativ- sowie Schmerzpflege. Fachkräfte können zudem auch Traineeprogramme in der Intensivpflege, Auffrischungskurse in der Ersten Hilfe und Wiederbelebung oder auch einen Bachelor-Studiengang in der Intensivpflege absolvieren. (dpa/mv)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?