Nahrungsergänzungsmittel

Vor allem junge Hessen setzen auf Vitamin-Booster

Zwei Drittel der Hessinnen und Hessen kaufen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Pulverform, meldet die AOK Hessen. Dabei unterscheidet sich das Nutzungsverhalten je nach Alter.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der AOK Hessen kaufen zwei Drittel der Menschen im Bundesland regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Pulverform. Vor allem jüngere Menschen setzen auf deren Wirksamkeit: In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen geben 34 Prozent mindestens 100 Euro jährlich für Vitamin-Booster aus, eine Minderheit unter ihnen sogar mindestens 500 Euro (6 Prozent), wie die Kasse am Freitag mitteilte. 45 Prozent der Befragten beziffern ihre Ausgaben diesbezüglich auf bis zu 100 Euro jährlich, zwischen 100 und 200 Euro verorten sich 13 Prozent. 30 Prozent gaben an, derlei Mittel gar nicht zu kaufen. Dazu zählen vor allem Ältere: Fast jede zweite Person ab 60 Jahren sieht das so.

Aus medizinischer Sicht komme bei gesunden Menschen, die sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, eine unzureichende Aufnahme von Vitaminen und eine dadurch bedingte Unterversorgung sehr selten vor, sagte Dr. Christoph-Gerard Stein, Mediziner bei der AOK Hessen. Nur in bestimmten Fällen werde die Einnahme von Vitaminen über Nahrungsergänzungsmittel ausdrücklich empfohlen, beispielsweise für Folsäure vor und in der frühen Schwangerschaft. (bar)

Mehr zum Thema

10. E-Health Kongress Rhein-Main

Rhein-Main setzt große Hoffnung in die ePA für alle

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Abb. 1: Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit gutem Ernährungszustand durch häusliche parenterale Ernährung und von Patienten mit moderater/vermuteter bzw. schwerer Mangelernährung (modifiziert nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Ernährungsscreening und -beratung für jeden Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation