Saarland

Warnstreik in katholischem Krankenhaus?

In der Marienhaus-Klinik in Ottweiler droht ein Arbeitskampf mit bundesweiter Signalwirkung.

Veröffentlicht:

OTTWEILER. Im Saarland könnte es am Mittwoch zu einer bundesweiten Premiere kommen: dem ersten ganztägigen Warnstreik in einem katholischen Krankenhaus. Sogar der Bundesvorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, solidarisiert sich mit dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di, die einen Tarifvertrag zur Entlastung des Pflegepersonals durchsetzen will.

Die Gemengelage ist kompliziert: Alle Beteiligten im Saarland, sind sich im Prinzip einig, dass Mindestpersonalstärken und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Kliniken nötig sind. Allerdings ist der Weg dorthin heftig umstritten.

Das Land bemüht sich, zu bundeseinheitlichen Regelungen zu kommen, hat aber auch Vorgaben im Zuge des nächsten Krankenhausplans in Aussicht gestellt. Die Kliniken sehen die Krankenkassen in der Pflicht. Ver.di versucht, auf die einzelnen Klinikträger Druck auszuüben, und hat bundesweit Aktionen initiiert.

Im Saarland fanden tatsächlich auch Gespräche mit kirchlichen Trägern statt. "Verhandlungen" seien dies aber nicht, betonten diese. Nach Auffassung der Marienhaus-Stiftung wäre überdies die Saarländische Krankenhausgesellschaft der richtige Ansprechpartner, nicht die einzelnen Träger.

Ver.di will die Hängepartie jedoch nicht länger hinnehmen und hat nun zum 24-stündigen Warnstreik in der kleinen Marienhaus-Klinik in Ottweiler aufgerufen. Angeblich verfügt Ver.di in dem 121-Betten-Haus über eine sehr hohe Organisationsdichte. Die Gewerkschaft ist sich aber der Brisanz bewusst: "Nach unserem Kenntnisstand ist das der erste Streik in Deutschland in einem Betrieb, wo das katholische Arbeitsrecht angewendet wird", erklärt Gewerkschaftssekretär Michael Quetting.

Die Klinik-Leitung hat die Mitarbeiter bereits schriftlich vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen gewarnt. Die Gewerkschaft setzt deshalb auch auf eine breite Unterstützung aus anderen Krankenhäusern und der Bevölkerung. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!