„ÄrzteTag“-Podcast

Was der „Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ bringen soll

Ein neues Internetportal soll die Gesundheitskompetenz der Bundesbürger verbessern. Ob das genügt, darüber reden wir in dieser Podcast-Episode.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Gesundheitsbildung – am besten schon in der Schule.

Gesundheitsbildung – am besten schon in der Schule.

© picture alliance / Westend61

Fehlende Gesundheitskompetenz kommt die Gesellschaft teuer zu stehen. Zwischen neun und 15 Milliarden Euro könnten dem Gesundheitswesen in Deutschland Jahr für Jahr verloren gehen. Europaweit soll die Bundesrepublik in Sachen Gesundheitskompetenz sogar unter dem europäischen Durchschnitt liegen.

Wie sich das ändern lässt, darüber spricht Anno Fricke, Hauptstadtkorrespondent der „Ärzte Zeitung“, mit dem stellvertretenden Chefredakteur Denis Nößler in dieser Episode vom Podcast „ÄrzteTag“.

Helfen soll ab Mitte des Jahres ein neues Gesundheitsportal. Doch das ist nur ein erster Tropfen auf den heißen Stein. (Dauer: Minuten)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen