Statistik

Weniger vermeidbare Sterbefälle in Hamburg

Weniger Menschen sind in Hamburg bei Verkehrsunfällen, wegen Bluthochdrucks, an Schlaganfall oder Krebs gestorben. Das ergibt sich aus der Statistik zu vermeidbaren Todesfällen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Vermeidbare Sterbefälle werden in Hamburg seltener. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) führt dies auf die gute Versorgung, den medizinischen Fortschritt und die Bemühungen um Gesundheitsförderung und Prävention zurück.

In absoluten Zahlen sanken die vermeidbaren Sterbefälle laut Gesundheitsbehörde im Jahr 2017 auf 946 bei insgesamt 17.640 Sterbefällen in Hamburg. Dies entspricht einem Anteil von 5,4 Prozent. Im Jahr 2003 lag dieser Anteil noch bei 7,7 Prozent (1394 vermeidbare von 18.072 gesamten Sterbefällen).

Ein Sterbefall gilt als vermeidbar, wenn er zum Zeitpunkt des Todes nach Stand des medizinischen Wissens, präventiven Anstrengungen oder zielgerichteten Therapien mit großer Wahrscheinlichkeit hätte vermieden werden können.

Gesundheitssenatorin: Arbeit trägt Früchte

Zu den vermeidbaren Sterbefällen gehören laut einer Definition des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen etwa Verkehrsunfälle, Bluthochdruck und Schlaganfälle bei Menschen zwischen 35 und 64 Jahren, Lungenkrebs (15 bis 64 Jahre), Mammakarzinom (25 bis 64 Jahre) und ischämische Herzkrankheiten (35 bis 64 Jahre).

Prüfer-Storcks wertete die positiven Zahlen in ihrer Stadt „auch als Indiz für die erfolgreich zielgerichtete Arbeit der Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg“. Als Beispiel nannte sie die Einführung des Passivraucherschutzgesetzes im Jahr 2008, das mit zu einer Abnahme der Lungenkrebssterblichkeit geführt habe. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante