Statistik

Weniger vermeidbare Sterbefälle in Hamburg

Weniger Menschen sind in Hamburg bei Verkehrsunfällen, wegen Bluthochdrucks, an Schlaganfall oder Krebs gestorben. Das ergibt sich aus der Statistik zu vermeidbaren Todesfällen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Vermeidbare Sterbefälle werden in Hamburg seltener. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) führt dies auf die gute Versorgung, den medizinischen Fortschritt und die Bemühungen um Gesundheitsförderung und Prävention zurück.

In absoluten Zahlen sanken die vermeidbaren Sterbefälle laut Gesundheitsbehörde im Jahr 2017 auf 946 bei insgesamt 17 .640 Sterbefällen in Hamburg. Dies entspricht einem Anteil von 5,4 Prozent. Im Jahr 2003 lag dieser Anteil noch bei 7,7 Prozent (1394 vermeidbare von 18 .072 gesamten Sterbefällen).

Ein Sterbefall gilt als vermeidbar, wenn er zum Zeitpunkt des Todes nach Stand des medizinischen Wissens, präventiven Anstrengungen oder zielgerichteten Therapien mit großer Wahrscheinlichkeit hätte vermieden werden können.

Gesundheitssenatorin: Arbeit trägt Früchte

Zu den vermeidbaren Sterbefällen gehören laut einer Definition des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen etwa Verkehrsunfälle, Bluthochdruck und Schlaganfälle bei Menschen zwischen 35 und 64 Jahren, Lungenkrebs (15 bis 64 Jahre), Mammakarzinom (25 bis 64 Jahre) und ischämische Herzkrankheiten (35 bis 64 Jahre).

Prüfer-Storcks wertete die positiven Zahlen in ihrer Stadt „auch als Indiz für die erfolgreich zielgerichtete Arbeit der Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg“. Als Beispiel nannte sie die Einführung des Passivraucherschutzgesetzes im Jahr 2008, das mit zu einer Abnahme der Lungenkrebssterblichkeit geführt habe. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?