Statistik

Weniger vermeidbare Sterbefälle in Hamburg

Weniger Menschen sind in Hamburg bei Verkehrsunfällen, wegen Bluthochdrucks, an Schlaganfall oder Krebs gestorben. Das ergibt sich aus der Statistik zu vermeidbaren Todesfällen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Vermeidbare Sterbefälle werden in Hamburg seltener. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) führt dies auf die gute Versorgung, den medizinischen Fortschritt und die Bemühungen um Gesundheitsförderung und Prävention zurück.

In absoluten Zahlen sanken die vermeidbaren Sterbefälle laut Gesundheitsbehörde im Jahr 2017 auf 946 bei insgesamt 17.640 Sterbefällen in Hamburg. Dies entspricht einem Anteil von 5,4 Prozent. Im Jahr 2003 lag dieser Anteil noch bei 7,7 Prozent (1394 vermeidbare von 18.072 gesamten Sterbefällen).

Ein Sterbefall gilt als vermeidbar, wenn er zum Zeitpunkt des Todes nach Stand des medizinischen Wissens, präventiven Anstrengungen oder zielgerichteten Therapien mit großer Wahrscheinlichkeit hätte vermieden werden können.

Gesundheitssenatorin: Arbeit trägt Früchte

Zu den vermeidbaren Sterbefällen gehören laut einer Definition des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen etwa Verkehrsunfälle, Bluthochdruck und Schlaganfälle bei Menschen zwischen 35 und 64 Jahren, Lungenkrebs (15 bis 64 Jahre), Mammakarzinom (25 bis 64 Jahre) und ischämische Herzkrankheiten (35 bis 64 Jahre).

Prüfer-Storcks wertete die positiven Zahlen in ihrer Stadt „auch als Indiz für die erfolgreich zielgerichtete Arbeit der Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg“. Als Beispiel nannte sie die Einführung des Passivraucherschutzgesetzes im Jahr 2008, das mit zu einer Abnahme der Lungenkrebssterblichkeit geführt habe. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen