Termine per Telefon

Zunächst keine weiteren Corona-Impfdosen für Brandenburg

Ab dem 4. Januar können in Brandenburg über die KV-Hotline Impf-Termine gebucht werden.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), hält vor der ersten Corona-Impfung im Bundesland im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen eine Box mit dem Impfstoff. Auf die nächste Lieferung muss aber noch ein bisschen gewartet werden. (Archivfoto)

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), hält vor der ersten Corona-Impfung im Bundesland im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen eine Box mit dem Impfstoff. Auf die nächste Lieferung muss aber noch ein bisschen gewartet werden. (Archivfoto)

© Fabrizio Bensch/dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg wird in der ersten Januarwoche keinen neuen Corona-Impfstoff erhalten. Eine entsprechende Mitteilung habe sie vom Bund erhalten, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch in einer Pressekonferenz zum Start der Terminvergabe für die Corona-Impfungen. Auch weitere Bundesländer hätten entsprechende Benachrichtigungen erhalten.

Brandenburg hat mit Stand Mittwoch bislang 39.500 Impfdosen erhalten. 1553 Personen wurden nach Angaben Nonnemachers bereits geimpft. Derzeit rechnet das Ministerium damit, erst am 11. Januar wieder neue Impfdosen zu erhalten.

Lesen sie auch

In gewisser Weise zahlt sich für Brandenburg damit der im Verhältnis zu anderen Ländern etwas langsamere Start in die Impfungen aus: „Das, was wir bisher bekommen haben, können wir in der ersten Kalenderwoche verwenden“, sagte Nonnemacher. „Sonst stünden wir jetzt blank da.“

Nach telefonischer Anmeldung werden die Infos verschickt

Trotz der Lieferschwierigkeiten werden die beiden ersten Impfzentren in Brandenburg, die sich in der Potsdamer Metropolishalle und auf dem Cottbuser Messegelände befinden, aber planmäßig an den Start gehen können.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ab dem 4. Januar können Menschen, die über 80 Jahre alt sind oder in ambulanten Pflegediensten arbeiten, unter der Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116117 einen Termin ausmachen, sagte KV-Vorstand Holger Rostek am Mittwoch.

„Anschließend werden wir einen Brief losschicken, in dem die Termine bestätigt werden“, so Rostek. In diesem Schreiben fänden sich dann auch Aufklärungs- und Einwilligungsbögen sowie Informationen etwa über den Weg zum Impfzentrum. Dadurch könnten sich die zu Impfenden zu Hause optimal auf die Impfung vorbereiten. „Wir wollen ja keine Schnellimpfung, sondern eine qualitativ hochwertige Impfung“, sagte er.

250.000 Brandenburger haben höchste Priorität

Insgesamt sollen auf dem Höhepunkt der Impfkampagne 33 mobile Impfteams im Land unterwegs sein. „Wir halten uns an die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission“, sagte Nonnemacher. „Es werden Einige vielleicht ungeduldig werden, aber wir müssen erst die Prioritätenlisten abarbeiten.“

Der Impfstoff sei im Moment aber noch ein „knappes Gut“ – und insgesamt lebten in Brandenburg gut 250.000 Menschen, die älter als 80 Jahre alt oder in Krankenhäusern und der Pflege beschäftigt seien, und deswegen in die Gruppe mit der höchsten Impfpriorität fielen. (lass)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen