Sachsen

Zuschuss für polnische Ärzte und Pfleger wegen Corona-Pandemie

Veröffentlicht:

Dresden. Wegen der Schließung der Grenze Polens zu Deutschland während der Corona-Pandemie bietet die sächsische Regierung auch polnischen Ärzten und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen in Sachsen einen täglichen Zuschuss von 40 Euro an.

Zuvor hatte dies das Kabinett in Dresden schon für tschechische Mediziner und Angestellte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen beschlossen. Die Regelung soll zunächst drei Monate lang gelten. Familienangehörige sollen einen Zuschuss von 20 Euro täglich erhalten können. Beantragt werden können die Leistungen bei der Landesdirektion Sachsen.

Probleme nicht nur im grenznahen Raum?

In Sachsen arbeiten laut Landesärztekammer rund 270 polnische Ärzte sowie etwa 400 tschechische Ärzte. „Nicht nur im grenznahen Raum könnte es für manche Krankenhäuser jetzt zu Personalproblemen kommen“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck.

Kammer und Wirtschaftsministerium hatten zunächst angekündigt, dass Tschechien zum 26. März die Grenze auch für Berufspendler aus dem Gesundheitswesen wegen der Corona-Pandemie schließen werde.

Am 26. März informierte das Ministerium, dass die tschechische Regierung Pendler, die in der Medizin und Pflege tätig sind, aus ihren Beschränkungen ausgenommen habe. Dennoch halte „Sachsen sein Angebot für betroffene tschechische Staatsbürger aufrecht“, da „nicht ausgeschlossen werden“ könne, dass „nicht doch andere Regelungen seitens der tschechischen Regierung erlassen“ würden und „auch die Sorge der tschechischen Pendler groß“ sei. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung