Sachsen

Grenzschließung wegen Corona: Kammer befürchtet Personalnot

Vom 26. März an schließt Tschechien wegen der Corona-Pandemie seine Grenze auch für Berufspendler. In Sachsen wären davon 1000 Ärzte und Pflegekräfte betroffen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Sächsische Landesärztekammer befürchtet Personalengpässe für sächsische Kliniken wegen der Schließung der Grenze von Tschechien auch für Berufspendler. In Sachsen arbeiteten rund 400 tschechische Ärzte, teilte die Kammer in Dresden mit. Nicht nur im grenznahen Raum könne es für manche Krankenhäuser jetzt zu Personalproblemen kommen.

Die Schließung der tschechischen Grenze zur Bundesrepublik auch für Berufspendler soll vom 26. März an gelten. Die bisherigen Pendler könnten entweder zu Hause bleiben oder sich für mehrere Wochen in Deutschland eine Unterkunft suchen, hatte der tschechische Innenminister Jan Hamacek gesagt. Nach ihrer Rückkehr nach Tschechien müssten sich die Berufspendler in eine zweiwöchige häusliche Quarantäne begeben.

Extra-Zuschüsse für pendelnde Ärzte und Pfleger

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat deshalb beschlossen, dass tschechische Berufspendler, die im sächsischen Gesundheitswesen arbeiten, einen Zuschuss von täglich 40 Euro erhalten sollen. An Familienangehörige sollen pro Tag 20 Euro gezahlt werden. Diese Zuschüsse seien auf drei Monate befristet. Außerdem sollen diese tschechischen Berufspendler Zugang zur Kindernotbetreuung erhalten. Dulig rechnet mit rund 1000 direkt Betroffenen in Sachsen. (sve)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken