Neuwahlen

Zwei neue Mitglieder im MFT-Präsidium

Die Dresdner Professorin Esther Troost und der Berliner Professor Joachim Spranger gehören nun dem Präsidium des Medizinischen Fakultätentages an.

Veröffentlicht:
Neu im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages: Professorin Esther Troost und Professor Joachim Spranger.

Neu im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages: Professorin Esther Troost und Professor Joachim Spranger.

© Paul Glaser / dpa / picture alliance (li) | Charité / Wiebke Peitz (re)

Bonn. Professorin Esther Troost und der Berliner Professor Joachim Spranger sind neu in das Präsidium des Medizinischen Fakultätentages (MFT) gewählt worden. Esther Troost leitet seit mehreren Jahren die Medizinische Fakultät der TU Dresden. Diese bietet zwei Studiengänge der Humanmedizin an. Einen nach den Vorgaben für Regelstudiengänge und einen als Modellstudiengang. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen laut MFT in der individualisierten Photonen- sowie Protonenbasierten Strahlentherapie und der Identifikation von objektiven Parametern für die Vorhersage von Tumoransprechen oder Nebenwirkungen. „Ihre Erfahrung und Expertise werden den MFT stärken und die Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung und Forschung fördern“, heißt es beim MFT.

Joachim Spranger verfügt laut MFT über ein Renommee als herausragender Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer. Seine Forschung im Bereich der Endokrinologie und Stoffwechsel sowie seine zahlreichen Publikationen haben laut Fakultätentag internationale Anerkennung gefunden. Als Dekan an der Charitè mache er sich gleichermaßen für exzellente Lehre und innovative Forschung stark und werde diese Expertise nun in das Präsidium des MFT einbringen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?