Personalie

Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis für Dr. Holger Gößmann

Dr. Holger Gößmann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Uniklinikum Leipzig, ist für seine Weiterbildungsverdienste geehrt worden.

Veröffentlicht:
Professor Michael Uder (li.), Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie, übergibt den Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis an Dr. Holger Gößmann vom Universitätsklinikum Leipzig.

Professor Michael Uder (li.), Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie, übergibt den Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis an Dr. Holger Gößmann vom Universitätsklinikum Leipzig.

© Rafalzyk/DRG

Leipzig. Dr. Holger Gößmann ist jetzt mit dem Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis ausgezeichnet worden. Der stellvertretende Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) habe die Auszeichnung für seinen Einsatz in der Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Medizinischen Technologinnen für Radiologie erhalten, teilte das UKL am Donnerstag mit.

„Der Austausch der verschiedenen Berufsgruppen innerhalb der Radiologie liegt mir sehr am Herzen, weil wir mit schlanken Hierarchiestrukturen letztlich das Beste für unsere Patientinnen und Patienten herausholen können“, sagte Gößmann. Und ergänzt: „Gut ausgebildetes medizinisches Personal ist dafür eine wichtige Voraussetzung.“

Die Deutsche Röntgengesellschaft vergibt den Preis an Menschen, die sich für das Akademie-Programm der Fachgesellschaft engagieren. Der Preis wird seit 2001 in Erinnerung an das Stifter-Ehepaar verliehen. Professor Felix Wachsmann war ein deutscher Physiker, der die Radiologie und den Strahlenschutz maßgeblich mit vorangebracht hat.. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?