28 Sportler von Erfurter Arzt gedopt?

KÖLN (dpa). Die Dopingaffäre um den Erfurter Sportmediziner Andreas F. zieht weitere Kreise.

Veröffentlicht:

Nach Informationen der ARD-Sportschau und des WDR-Magazins "Sport Inside" soll der Arzt das Blut von 28 Athleten, deren Namen der ARD bekannt sind, in seinen Praxisräumen einer UV-Behandlung unterzogen haben.

Unter den Sportlern aus dem Eisschnelllauf, Radsport und der Leichtathletik seien sowohl Topathleten als auch erfolgreiche Nachwuchssportler, von denen einige zum Zeitpunkt der Behandlung noch minderjährig gewesen wären, hieß es in einer Mitteilung am Sonntag.

Verdächtigter war Vertragsarzt am Olympiastützpunkt in Erfurt

Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt seit Frühjahr 2011 gegen den Erfurter Sportmediziner wegen des Verdachts, "zu Dopingzwecken" gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen zu haben.

Es geht um den Zeitraum von 2006 bis 2011, in dem der Mediziner Vertragsarzt des Olympiastützpunktes Erfurt war, bevor er jetzt suspendiert wurde.

Der Mediziner stellt die UV-Behandlung des Blutes der Athleten als Infektbehandlung dar und bestreitet, damit einen leistungssteigernden Effekt zu erzielen.

Nach einer Selbstanzeige hatte die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) ein Disziplinarverfahren gegen eine Erfurter Eisschnellläuferin eingeleitet.

Mittlerweile bestätigte die NADA auch Ermittlungen bei einem Radsportler, dessen Blut in der Praxis des Sportmediziners behandelt und reinfundiert worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201213:46 Uhr

Aufklärung

Die NADA sollte nach m.E. ganz schnell ihre "Ermittlungen" gegen einzelne Sportler, die von einem gewissenlosen Medizinmann getäuscht worden sind, einstellen.
Die durch den UV-Bestrahlungs-Humbug irregeführten Athleten sollten aber vertrauensvoll über Einzelheiten der experimentellen "Behandlung" befragt werden, damit der ganze Spuk wirklich rasch aufgeklärt werden kann und der Verursacher einer gerechten Strafe zügig überführt wird.

Kriminologisch effektiv ermittelt werden muß hier nach m.E. -wie auch in anderen Dopingfällen- immer mit der Unterstützung der zu schützenden Dopingopfer gegen den geldgierigen Dealer oder renommee-süchtigen "Wunderdoktor".
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern