Indien

33 Tote durch gepanschten Schnaps

Mindestens 33 Inder sind gestorben, nachdem sie gepanschten Schnaps getrunken haben. Weitere Opfer liegen noch im Krankenhaus - ihr Zustand ist äußerst kritisch.

Veröffentlicht:

MUMBAI. In Indien sind mindestens 33 Menschen gestorben, nachdem sie gepanschten Schnaps getrunken hatten.

Die Opfer seien vor allem Bauarbeiter und Auto-Rikscha-Fahrer aus einer Slum-Gegend in Mumbai (früher Bombay), sagte ein Polizeisprecher am Freitag.

Neun weitere Männer lägen in Krankenhäusern und seien in einem kritischen Zustand.

Günstiger als professionell hergestellter Schnaps

Der Konsum von Schwarzgebranntem ist in Indien weit verbreitet, da er weitaus günstiger ist als professionell hergestellter Schnaps.

Immer wieder werden die Getränke mit dem Industrie-Alkohol Methanol vermischt, was zu schweren Vergiftungen führen kann.

Erst im Januar starben 38 Menschen, nachdem sie gepanschten Alkohol getrunken hatten.

In Mumbai berichteten Zeugen der Polizei, die Männer hätten sich übergeben, nachdem sie am Mittwoch von dem Schnaps getrunken hätten. Viele klagten den Angaben zufolge außerdem über Bauchschmerzen und seien plötzlich zusammengebrochen.

Am Donnerstag habe es die ersten Toten gegeben. Die Polizei nahm drei Verdächtige fest. Proben des Schnapses sollten nun untersucht werden, ergänzte der Polizeisprecher. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus