615 neue Arten auf Madagaskar entdeckt

Viele der entdeckten Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht.

Veröffentlicht:
Der kleinste Primat der Welt: Ein 30 Gramm leichter Berthe-Mausmaki.

Der kleinste Primat der Welt: Ein 30 Gramm leichter Berthe-Mausmaki.

© dpa

FRANKFURT/MAIN (dpa). Mehr als 600 neue Tier- und Pflanzenarten haben Forscher in den vergangenen elf Jahren auf Madagaskar entdeckt. Darunter war ein 30 Gramm leichter Berthe-Mausmaki, der kleinste Primat der Welt, wie die Umweltstiftung WWF in Frankfurt am Main berichtete.

Als "sensationell" gilt demnach die Entdeckung eines Geckos, der seine Hautfarbe ähnlich wie ein Chamäleon dem Hintergrund anpasst. Bislang unbekannt war zudem eine riesige Fächerpalme, die nur einmal in ihrem Leben blüht.

Ein neuer WWF-Bericht zur Artenvielfalt auf Madagaskar listet insgesamt 615 neue Arten auf, darunter auch 385 Pflanzen, 42 wirbellose Tiere, 17 Fische, 69 Amphibien und sogar 41 neue Säugetierarten.

Fast drei Viertel der Tier- und Pflanzenarten, die auf der Insel vor der afrikanischen Ostküste leben, kommen laut WWF nur dort vor. Viele davon sind aber bereits vom Aussterben bedroht, wie der Madagaskar-Experte des World Wide Fund for Nature (WWF), Martin Geiger, sagte.

Die größte Bedrohung sei die rasante Entwaldung, zehntausende Hektar davon in Nationalparks. "Wenn diese wenigen verbleibenden Wälder nicht gerettet werden, verschwinden unzählige Arten, die wir noch nicht einmal kennengelernt haben", sagte Geiger.

Nach WWF-Angaben wird zudem Fleisch von wilden Tieren, sogenanntes Bushmeat, angeboten - etwa ein Teller Lemurenfleisch für weniger als drei Euro. Wegen der politischen Unruhen breite sich die Kriminalität aus, und eine der wenigen Einkommensquellen für die Bevölkerung, der Tourismus, leide.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.