Eisbrecher „Polarstern“

Ab in die Arktis – garantiert Corona-frei

Sie können sich in ihrem jetzigen Lebensraum bewegen, ohne Maske und Mindestabstand: 100 Forscher sind nach zweiwöchiger Quarantäne Richtung Nordpolarmeer aufgebrochen – garantiert Corona-frei..

Veröffentlicht:
Warme Arktis: Institutsdirektorin Antje Boetius.

Warme Arktis: Institutsdirektorin Antje Boetius.

© Sina Schuldt/dpa

Bremerhaven. Für Markus Rex und sein Team wird die Corona-Pandemie in den nächsten Wochen keine Rolle mehr spielen. Die Lebensräume des Wissenschaftlers und seiner Kollegen sind garantiert frei von Sars-CoV-2: Es sind die Forschungsschiffe „Sonne“ und „Maria S. Merian“. Am Montag brachen sie von Bremerhaven aus Richtung Arktis auf, um dort ab dem Wochenende auf den Eisbrecher „Polarstern“ zu treffen – ebenfalls ein Corona-freies Habitat. Bevor es losging, verbrachte das neue Team zwei Wochen in Quarantäne, dreimal wurde es negativ auf das Coronavirus getestet.

Die „Polarstern“, die vorigen September von Norwegen aus zur „Mosaic“-Expedition aufgebrochen war, soll ein Jahr lang angedockt an eine Eisscholle durch die Arktis driften. Regelmäßig wird das Team an Bord ausgetauscht, Rex war schon einmal zu Beginn dabei. Ursprünglich war der jetzige Personalwechsel mit Flugzeugen geplant. Wegen der Corona-Pandemie sei dies aber nicht möglich gewesen, sagte Rex.

Risiko instabile Schollen

Die „Polarstern“ unterbrach daher ihre Drift, um „Sonne“ und „Maria S. Merian“ vor Spitzbergen zu treffen und Crew und Ausrüstung zu tauschen. Anschließend soll der Eisbrecher wieder zur Scholle zurückkehren und die Drift fortsetzen. Möglicherweise aber müsse eine stabilere Scholle weiter im Norden ausgesucht werden, sagte die Direktorin des Alfred- Wegener-Instituts, Antje Boetius.

Zuletzt sei das Eis um die „Polarstern“ herum immer stärker aufgebrochen, unzählige Risse seien entstanden. Grund dafür seien Stürme, die das Eis zusammen- oder auseinanderdrückten. „Je dünner das Eis ist, desto mehr lässt es sich vom Wind verschieben“, sagte Boetius. Das Meereis sei recht dünn, die Lufttemperaturen in diesem Frühjahr seien ungewöhnlich warm – und damit auch der Ozean. Wenn sich die Situation weiter so entwickle, könnte die Meereisbedeckung im Sommer geringer sein als im Negativ-Rekordjahr 2012, befürchtete sie.

Die derzeitige Crew der „Polarstern“ kommt wegen der Corona-Pandemie sechs Wochen später als geplant nach Hause, sagte Boetius. Die Mannschaft muss sich dann erst einmal an die Hygiene-Regelungen an Land gewöhnen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen