Fundsache

Abschreckung mit Potjomkin

Veröffentlicht:

Mit aufblasbaren Panzern und Raketen-Attrappen will die russische Armee Feinde abschrecken. Die Landstreitkräfte erhielten in Kürze Imitate moderner Raketenabwehrsysteme, um die gegnerische Militärspionage zu täuschen, meldet Interfax unter Berufung auf das Verteidigungsministerium am Montag in Moskau.

Die Nachbildungen seien von einem Radar nicht als Fälschung zu erkennen, das sei schon in der Sowjetarmee ße praktiziert worden, sagte ein Mitarbeiter des Moskauer Herstellers Rusbal. Flugzeuge aus Gummi und aufblasbare Panzer hatte die Armee bereits in den vergangenen Jahren gekauft. Laut Ministerium sollen in Zukunft auch verstärkt Kulissen militärischer Stellungen aus Holz zum Einsatz kommen. In Russland hat das Tradition: Bereits der Fürst und Feldmarschall Grigori Potjomkin (1739-1791) täuschte mit Häuserattrappen Zarin Katharina die Große. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis