Tschechien

Acht Jahre Haft wegen Pansch-Alkohol

Veröffentlicht:

PRAG. Vor einem Jahr erschütterte ein Skandal um gepanschten Alkohol mit 47 Toten Tschechien. Nun hat ein Gericht in einem ersten Urteil am Freitag zwei Zwischenhändler zu jeweils acht Jahren Haft wegen Gefährdung der Allgemeinheit verurteilt.

In ihrem Fall ging es nur um einen der vielen Toten. Das berichtete die Agentur CTK. Nach Ansicht des Gerichts verkauften die Männer im vorigen September rund 50 Flaschen mit gepanschtem Alkohol. Einer der Konsumenten starb, vier erlitten schwere Gesundheitsschäden.

Die gefälschten Marken-Flaschen waren zur Hälfte mit giftigem Methanol befüllt. Die üblichen Steuermarken fehlten. Die Verurteilten hätten das Risiko daher erkennen müssen, sagte ein Richter. Die beiden Angeklagten haben Berufung eingelegt. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?