Adipositas: Kritik an Nahrungsindustrie

SAN FRANCISCO (dpa). Eine Milliarde Menschen weltweit hungern, zwei Milliarden haben Übergewicht. Forscher schreiben den Riesen der Lebensmittelindustrie eine Mitschuld an diesem Ungleichgewicht zu.

Veröffentlicht:

In mehreren Beiträgen im Fachjournal "PLoS Medicine" fordern sie, Gesundheitsrisiken der industriell hergestellten Lebensmittel und Getränke stärker zu prüfen und bekannt zu machen.

Zunehmender Verzehr von in Fabriken hergestellten Lebensmitteln trage zur Ausbreitung von Übergewicht und Diabetes bei. Nach Angaben der WHO steht das Risiko, an Folgen von Übergewicht zu sterben, an fünfter Stelle weltweit nach anderen Risiken.

Übergewicht bei Kindern sei eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert.Diese Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt ein Autorenteam der beiden US-Institute Public Health Advocacy Institute in Boston (Massachusetts) und der Berkeley Media Studies Group (Kalifornien).

Eine Ursache seien zuckerhaltige Getränke. "Zwischen 1977 und 2004 haben Kinder in den USA ihre Kalorienaufnahme mehr als verdoppelt, im Jahr 2004 stammten 13 Prozent der Kalorien von zuckerhaltigen Getränken", heißt es.

Ähnlichkeiten zur Tabakindustrie?

Die süßen Drinks hätten zwischen 1977 und 2007 zu einem Fünftel zur Gewichtszunahme bei US-Bürgern beigetragen.

Die Wissenschaftler analysieren auch Programme, die Getränkehersteller gestartet haben. Diese ähnelten Kampagnen der Tabakindustrie, so der Vorwurf, und zielten zu sehr auf die Eigenverantwortung der Verbraucher ab.

Dazu gehöre "Live Positively" von Coca-Cola in den USA. Zwar zeigten Labels nun, wie viele Kalorien die verschiedenen Produkte der Firma enthalten. So solle es für die Verbraucher leichter sein, "Entscheidungen zu treffen, und ein gesundes, aktives Leben zu führen" - Zitat Coca-Cola.

Die Autoren kritisieren aber, dass das Unternehmen so von seiner Verantwortung ablenke, die es durch die Vermarktung der zuckerhaltigen Getränke habe.

Nach Angaben eines deutschen Coca-Cola-Sprechers gehört "Live Positively" (in Deutschland: "Lebe die Zukunft") zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns.

Big Food umgehen

"Zu einer gesunden Lebensweise zählen eine ausgewogene Ernährung, zu der alle Lebensmittel wie auch Softdrinks gehören können, sowie ausreichend Bewegung", so der Sprecher.

"Wir bieten eine breite Palette alkoholfreier Getränke an, die Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein können, zunehmend auch Produkte ohne Zucker oder Kalorien."

Drei Möglichkeiten stünden zur Verfügung, um mit "Big Food" umzugehen, schreiben Marion Nestle (New York University, USA) und David Stuckler (Cambridge University, Großbritannien) in "PLoS Medicine".

Erstens: Selbstregulierung und keine Einmischung vonseiten der Zuständigen für die öffentliche Gesundheit. Außerdem Vertrauen darauf, dass der Verbraucher nicht zu gesundheitsschädigenden Nahrungsmitteln greift.

Zweitens: öffentliche Partnerschaften mit der Industrie, um gesündere Produkte herzustellen und zu vermarkten. Drittens: eine kritische Auseinandersetzung - denn die Interessenkonflikte seien für "Big Food" zu groß, es gehe schließlich um Profite.

Ernährung zum Gesundheitsthema machen

Würden Studien zusammen mit der Industrie finanziert, so sei die Wahrscheinlichkeit vier bis acht Mal höher, dass die Ergebnisse im Sinne der Unternehmen interpretiert werden können.

Die Herausgeber von "PLoS Medicine" haben sich für die dritte Variante entschieden - und blasen Alarm. Sie wollen sich nicht auf die Selbstregulation der Unternehmen verlassen.

"Public Health-Experten müssen erkennen, dass der Einfluss von "Big Food" auf die globale Ernährung ein Problem darstellt." Verantwortliche für Gesundheit sollten dem Thema Ernährung eine ebenso hohe Priorität einräumen wie dem Kampf gegen HIV/Aids, Infektionen und andere Krankheiten.

Initiativen könnten sich zum Beispiel gegen Werbemaßnahmen speziell für Kinder richten, auf bessere Ernährungsrichtlinien für Schulmahlzeiten abzielen oder auch auf Steuern auf zuckerhaltige Getränke, heißt es in "PLoS Medicine".

Coca-Cola halte Steuern nicht für ein geeignetes Instrument, da es die Hauptursache für Übergewicht, das Missverhältnis zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch, nicht angehe, sagte der Sprecher des Unternehmens dazu.

Es gebe keine an Kinder unter zwölf Jahren gerichteten Marketingaktivitäten und eine Richtlinie, nicht an Grundschulen zu verkaufen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Maren Reed 20.06.201209:40 Uhr

Industrie

Wenn ich Sätze wie "Es gebe keine an Kinder unter zwölf Jahren gerichteten Marketingaktivitäten" lese, könnte ich lachen, wäre es nicht so ernst. Man braucht sich doch nur mal die TV Werbung anzusehen ....

Ja, die Herstellerfirmen sagen in Interviews immer wieder gerne "ist nicht für kinder" - aber in der Werbung sind nur Kinder zu sehen. Das soll dann "Erwachsenenprodukte" symbolisieren? Für wie dumm halten die uns eigentlich?

Ich verfahre nach dem Motto - und gebe es auch in meinen Schulungen so weiter: Kaufe nichts Essbares, für das Werbung gemacht wird. Gesunde Lebensmittel brauchen keine Werbung. Oder haben Sie schon mal Werbung für frisches Gemüse, Obst oder frischen Fisch gesehen?

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!