Ärzte-Gospelchor singt für die Hospizbewegung

Sie singen und musizieren: Ahlener Ärzte im Einsatz für eine gute Sache.

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). In Ahlen greifen am 24. April Ärzte in die Tasten, um das örtliche Hospiz St. Michael zu unterstützen. Bereits zum dritten Mal geben die Mediziner ein Konzert, mit dem sie Spenden für die Hospizbewegung sammeln möchten.

Die meisten von den etwas über 30 Ärzten singen in einem speziell dafür gegründeten Chor, der Gospels vortragen wird. Andere musizieren auf Klavier, Geige, Trompete, Schlagzeug und Gitarre. Ort des Geschehens ist die neue Halle des Autohauses Weber.

"Auf dem Programm stehen klassische und romantische Stücke, aber auch Jazz, Blues, Filmmusik und Gospelsongs", sagt Dr. Anja Dresen, die das Konzert mit organisiert. Dresen selbst spielt Geige. Ihr Mann, Dr. Burkhard Dresen, mit dem sie in Ahlen eine Internistenpraxis betreibt, begleitet sie auf dem Klavier.

Die Eintrittsgelder kommen der Ahlener Hospizbewegung zugute, die sich zu einem großen Teil aus Spenden finanzieren muss. "Das letzte Konzert war ein großer Erfolg", sagt Dresen. 300 Besucher waren beim letzten Konzert 2008 gekommen. "Wir hätten doppelt so viele Karten verkaufen können, aber der Platz in der Halle reichte nicht aus", sagt sie. 2008 konnten die Veranstalter aus den Einnahmen der Tickets und einem gespendeten Büffet 6300 Euro einnehmen. Sie hoffen, das Niveau in diesem Jahr halten zu können. Die Karten für das Konzert sind jedenfalls schon lange ausverkauft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar