Göttinger Blutspendedienst

Ärztin stirbt nach Gasunglück

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Zehn Tage nach einem Gasunglück in der Göttinger Innenstadt ist eine 55-jährige Ärztin der Göttinger Universitätsmedizin ihren schweren Brandverletzungen erlegen.

Die Medizinerin hatte am 13. Februar bei einer Verpuffung in einem Treppenaufgang zu einem Außenstandort des Göttinger Blutspendedienstes schwerste Verbrennungen erlitten und war mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht worden, wo sie am Montag verstarb.

Ein 30-jähriger Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes hatte ebenfalls schwere Brandverletzungen erlitten. Sein Zustand sei kritisch, aber stabil, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag.

Zu dem Unglück war es gekommen, als die Ärztin gemeinsam mit dem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes das Treppenhaus betrat, um Medikamente anzuliefern und Blutkonserven abzuholen. Als sie den Lichtschalter betätigten, gab es einen lauten Knall und eine große Stichflamme.

Staatsanwaltschaft ermittelt

Wenig später sahen Zeugen, wie zwei brennende Menschen ins Freie liefen. Sie eilten sofort herbei, um den Brandopfern Erste Hilfe zu leisten und mit Jacken und Decken die Flammen zu ersticken.

Inzwischen steht die Unglücksursache fest. Den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zufolge war durch ein Leck in einem Gasrohr Gas ins Erdreich ausgetreten und in ein darüber liegendes Leerrohr gelangt, durch das später einmal Elektro- und Datenleitungskabel geführt werden sollten.

Durch dieses Leerrohr sei das Gas in den Hausflur gelangt, sagte Behördensprecher Andreas Buick. Die Staatsanwaltschaft prüfe jetzt, ob das Rohr fachgerecht verlegt wurde. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?