OECD

Alkohol verteuern, dann wird weniger getrunken

Um zu erreichen, dass in Deutschland weniger Alkohol getrunken wird, sollte man die Steuer für diese Getränke erhöhen. Das schlägt die OECD vor.

Veröffentlicht:

PARIS. Eine saftige Erhöhung der Alkoholsteuern könnte nach Einschätzung der Industrieländer-Organisation OECD den gefährlichen Alkoholkonsum in Deutschland um zehn Prozent reduzieren.

Zu diesem Ergebnis kommen Experten in einem am Dienstag in Paris vorgestellten Bericht über den Kampf gegen übermäßiges Trinken.

Darin werden unter anderem die Auswirkungen einer Steuererhöhung simuliert, die Bier, Wein und Spirituosen um zehn Prozent verteuern würde.

Dem Bericht zufolge ist der Konsum von Alkohol in den Industrieländern in den vergangenen 20 Jahren um 2,5 Prozent gesunken.

Allerdings tranken junge Leute in vielen OECD-Staaten öfter gefährlich viel Alkohol. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag