Arzt behandelt Timoschenko

Die Ex-Regierungspräsidentin der Ukraine Julia Timoschenko wurde nun doch in eine örtlichen Klinik verlegt. Auch den Hungerstreik soll sie beendet haben.

Veröffentlicht:

KIEW (dpa/jvb). Der deutsche Neurologe Lutz Harms von der Berliner Charité hat am Mittwochvormittag noch die ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko in einer örtlichen Klinik behandelt.

Das hat Raissa Moiseenko, die stellvertretende Gesundheitsministerin, der "Süddeutschen Zeitung" zufolge mitgeteilt.

Die Ukraine habe Harms auch genehmigt, die für die Behandlung notwendigen Arznei- und Hilfsmittel aus Deutschland zu importieren.

Zuvor war Timoschenko aus ihrer Gefängniszelle in Charkow in ein Krankenhaus verlegt worden. Harms hatte den Transport der Oppositionsführerin begleitet. Das berichteten Medien aus der Ex-Sowjetrepublik am Mittwoch.

Am Dienstagnachmittag hatte die Politikerin die Verlegung zunächst verweigert.

Timoschenko hatte angekündigt, nach der Verlegung in die Klinik ihren Hungerstreik abzubrechen.

Nach eigenen Angaben hatte sie am 20. April mit dem Hungerstreik begonnen. Die wegen angeblichen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Gefängnis verurteilte Politikerin klagt seit Monaten über einen schweren Bandscheibenvorfall.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen