FUNDSACHE

Auch Dinos hatten ihr Kreuz mit dem Kreuz

Veröffentlicht:

Rückenschmerzen sind keineswegs ein singuläres Phänomen des Bürostuhl versessenen, Dauermeeting geplagten Angestellten der Gegenwart. Ganz im Gegenteil: Es handelt sich um ein uraltes Leiden, das auch andere Wirbeltiere schon plagte. Selbst die Dinosaurier - diese lebten schon vor rund 150 Millionen Jahren - hatten bereits ihr Kreuz mit dem Kreuz.

Das fanden jetzt Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin, der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn heraus. Sie untersuchten einen Wirbel eines Dinosauriers mit Hilfe modernster Medizintechnik und stellten fest, dass der "Patient" an einer angeborenen Wirbelfehlbildung litt.

Die Mikro-Computertomografie ergab, dass bei dem pflanzenfressenden, nur schafsgroßen Dysalotosaurus ein Wirbel falsch zusammenwuchs und dem behinderten Dino lebenslang Schmerzen bereitete. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal "Anatomical Record". (dpa/maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen