Hartmannbund

Auszeichnung für Filmdoku zur Situation auf Intensivstation in Corona-Zeiten

Carl Gierstorfer und Mareike Müller sind für die Doku-Reihe „Charité intensiv: Station 43“ mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes geehrt worden.

Veröffentlicht:
Kampf gegen COVID-19 auf Charité-Station 43.

Kampf gegen COVID-19 auf Charité-Station 43.

© rbb / DOCDAYS / Carl Gierstorfer

Berlin. Winter 2020/2021: Ärzte und Pflegende kämpfen auf Station 43 der Berliner Charité um das Leben schwer erkrankter COVID-19-Patienten. Leise und im Hintergrund mit dabei sind der Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer und Co-Autorin Mareike Müller. Am Ende ihrer Beobachtungen steht die vierteilige Dokumentation „Charité intensiv: Station 43“.

Am Freitagnachmittag wurde die Doku-Serie im Rahmen der Hauptversammlung des Hartmannbundes mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis der Ärztevereinigung ausgezeichnet. Eine Fachjury hatte die Dokumentation zuvor aus insgesamt 30 eingesandten Beiträgen ausgewählt.

„Handwerklich herausragend“

Zur Begründung schreibt die Jury, viele Autorinnen und Autoren hätten sich vergangenes Jahr in Reportagen und Beiträgen ausführlich mit der Pandemie auseinandergesetzt und damit an ein schwieriges Thema herangewagt. Der Vierteiler der „Docdays Productions GmbH“ im Auftrag des rbb sei dabei am Ende als „handwerklich herausragend“ eingeschätzt worden.

„Charité intensiv: Station 43“ stelle ein „absolutes Ausnahme-Werk“ dar, so die Jury weiter. Carl Gierstorfer und Mareike Müller sei es gelungen, den Zuschauer „von der ersten Minute an zu fesseln, und in das Geschehen vor Ort als stillen Beobachter einzubeziehen“.

In der Doku erlebe der Zuschauer Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte der Berliner Charité, die mit „maximalem Einsatz ihrer Profession folgen und sich nicht davor scheuen, im kollegialen Gespräch ihre Entscheidungen zu reflektieren“.

Einblick in die Notlage auf Intensiv

Es würden Entscheidungen in einem Grenzbereich getroffen, „stets in der Hoffnung, das Blatt noch abwenden zu können“. Wer „Charité intensiv: Station 43“ gesehen habe, verstehe die Notlage auf den Intensivstationen der Kliniken in der Pandemie, so das Fazit der Jury zu „"Charité intensiv: Station 43“. Die Doku-Serie wurde zuvor bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis 2021 geehrt.

Der Hartmannbund vergibt seinen Film- und Fernsehpreis seit 1966. Der Preis solle einen „Ansporn setzen, dass die großen, mit dem lebenden Bild arbeitenden Massenmedien in ihrer Darstellung der Wirklichkeit ärztlichen Handelns Rechnung tragen“, erklärte der Hartmannbund am Freitag via Pressemitteilung. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung