Babys verstehen Wörter schon vor dem Sprechen

Bevor Kinder mit der Wortbildung beginnen, begreifen sie bereits die Bedeutung einfacher Wörter. Schon im Alter von sechs Monaten verstehen Kinder viele Worte, ohne sie aber formulieren zu können.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Auch wenn Babys noch nicht sprechen können, begreifen sie eine Menge.

Auch wenn Babys noch nicht sprechen können, begreifen sie eine Menge.

© on sol graphix/fotolia.com

NEU-ISENBURG. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Babys zunächst den Klang ihrer Muttersprache erfassen und erst danach im Alter von 9-15 Monaten das Verstehen von Wörtern einsetzt.

Untersuchungen von Psychologen der University of Pennsylvania stellen diese Abfolge infrage (PNAS 2012; 109 (9): 3253). Danach können Säuglinge bereits früher Bezeichnungen für Lebensmittel oder Körperteile verstehen.

Die Psychologen testeten das Sprachverständnis von 33 Kindern zwischen sechs und neun Monaten. Ihnen wurden Bilder gezeigt, während ein Elternteil einen der abgebildeten Gegenstände benannte, in Sätzen wie "Wo ist der Apfel?", "Zeig mir die Nase!" etc.

Danach wurde über drei Sekunden hinweg gemessen, wie lange die Kinder das richtige Motiv fixierten.

Lernen vor dem Brabbeln

Das Ergebnis: Die Kinder lenkten ihre Blicke mehrheitlich auf das benannte Motiv, und zwar unabhängig davon, ob es ihnen isoliert auf einem von zwei Bildern oder mit anderen Motiven zusammen in einem Bild präsentiert wurde.

Die getesteten Begriffe waren den Kindern nicht "in der Laborsituation" beigebracht worden, sondern entstammten ihrem Alltagswissen.

Da es sich um generische Begriffe handelte, setzte die korrekte Zuordnung - anders als bei Namen von Personen ("Mama") - ein gewisses Abstraktionsvermögen voraus.

Eine Wiederholung der Tests bei 50 Kindern im Alter von 10 bis 20 Monaten ergab erstaunlicherweise bis zum 13. Lebensmonat keine Verbesserung des Wortverständnisses. Erst mit dem 14. Monat war ein weiterer Fortschritt zu beobachten.

Die Psychologen vermuten allerdings, dass diese Ergebnisse möglicherweise nicht nur die Sprachentwicklung widerspiegeln, sondern zum Beispiel eine verstärkte Ablenkbarkeit bei den etwas älteren Kindern.

Das Hauptergebnis der Studie rührt, so die Studienautoren, "an eines der zentralen Geheimnisse des Spracherwerbs" - die Frage, wie Kinder im Alter von zwei Jahren plötzlich Hunderte von Wörtern sprechen können.

Ein Teil der Lösung ist wohl, dass sie mit dem Erlernen schon beginnen, bevor sie auch nur mit dem Brabbeln anfangen.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern