Befehlsempfänger eines verbrecherischen Systems

Sie waren keine Teufel oder Psychopathen. Aber Ärzte, die in der NS-Zeit zu Verbrechern wurden, haben sich ihre Verantwortung abnehmen lassen.

Veröffentlicht:

24 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft gedenken Anfang Mai 1989 hohe Repräsentanten der Ärzteschaft der Opfer des Nationalsozialismus.

Berlin, im Mai 1989. Entsprechend einem Auftrag des 1987er Ärztetages hat die Bundesärztekammer eine Projektgruppe unter der Führung von Historikern beauftragt, die Rolle der Ärzte und der Mediziner in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialmus aufzuarbeiten.

Erstmals in der Nachkriegsgeschichte befasst sich der Ärztetag 1989 in Berlin offiziell mit dem düstersten Kapitel der deutschen Medizin.

Aus heutiger Sicht wirken die damals dargelegten Fakten höchst unvollständig, teils verniedlichend, begleitet von schrägen Vergleichen.

So kommt der Medizinhistoriker Professor Richard Toellner aus Münster zu dem Schluss, die Ärzte hätten im Nationalsozialismus "das ganze Spektrum der Normalität in einer sozialen Gruppe" umfasst.

Anhand der Aussagen von Karl Brandt, dem Leibarzt Hitlers, der sich in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen für die Euthanasie-Aktion T4 verantworten musste, zeigt Toellner, dass Ärzte sich vom NS-Staat ihre Verantwortung hatten abnehmen lassen.

Die "Ärzte Zeitung" vom 5. Mai 1989 schreibt: "Aus den Erfahrungen der Ärzte im Dritten Reich leitete Toellner ab, Ärzte seien in der Gefahr, ihren Beruf und ihren Auftrag zu verraten."

Und weiter: "Dies sei der Fall, wenn sie sich zum Instrument machen ließen, ihre unteilbare Verantwortung abgeben, das Selbstbestimmungsrecht eines Kranken missachten und fremde oder eigene Interessen höher als das Wohl des Patienten ansiedeln."

1989 wurde ein erster Schritt unternommen, die besondere Rolle der Ärzte in der Nazidiktatur aufzuarbeiten. Die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, aber auch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin unter ihrem damaligen Vorsitzenden Dr. Manfred Richter-Reichhelm initiierten in der Folgezeit eine Fülle von Projekten, um Licht in die Vergangenheit zu bringen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?