Ehrung

Behring-Röntgen-Stiftung zeichnet hessische Nachwuchswissenschaftler aus

Für ihre Forschungsergebnisse und Therapieansätze gegen Glutenunverträglichkeit, das Ebola-Virus und psychische Erkrankungen bekommen drei Forscher die Auszeichnung der Behring-Röntgen-Stiftung.

Veröffentlicht:
Dr. Frederike Stein, Dr. Anke Werner und Dr. Sebastian Stricker

Dr. Frederike Stein, Dr. Anke Werner und Dr. Sebastian Stricker

© Christian Stein

Marburg/Gießen. Für ihre innovativen Forschungsergebnisse und Therapieansätze gegen Glutenunverträglichkeit, das Ebola-Virus sowie psychische Erkrankungen hat die Behring-Röntgen-Stiftung die Nachwuchsforscher Dr. Sebastian Stricker, Dr. Frederike Stein und Dr. Anke Werner geehrt. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. „Damit wollen wir junge Forschende ermutigen, ihre bedeutende Arbeit fortzusetzen“, sagte Stiftungspräsident Dr. Lars Witteck.

Der 32-jährige Dr. Sebastian Stricker erhielt den Nachwuchspreis für seine Forschung zur Transglutaminase, einem Enzym im menschlichen Darm. Der Gießener Wissenschaftler arbeitet an neuen Therapieansätzen zur Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Er untersucht den Einfluss von Transglutaminasen auf den Transport eines Weizenproteins, das bei den Betroffenen Entzündungen auslösen kann. Zudem erforscht er Hemmstoffe für Transglutaminasen, mit denen das Enzym blockiert werden kann. Dadurch sind Therapieansätze möglich, die zur Linderung der Symptome von Glutenunverträglichkeit führen.

Forschung zum Ebola-Virus

Die 34-jährige Marburger Virologin Dr. Anke Werner konzentriert ihre Forschung auf das Ebola-Virus, um die Überlebenschancen infizierter Patienten zu erhöhen und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Zuletzt hatte eine Ebola-Epidemie in Westafrika in den Jahren 2014 und 2015 zu zahlreichen Todesfällen geführt. Werners Arbeiten zum Matrixprotein VP40, das eine zentrale Rolle bei der Bildung neuer Viren spielt, sollen den Weg für die Entwicklung effektiver Medikamente gegen das Virus ebnen.

Innovative Ansätze für die Psychotherapie bietet die Arbeit von Dr. Frederike Stein. Die 31-jährige Marburgerin zeigte, dass Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und bipolare Störungen häufig gemeinsame Mechanismen im Gehirn aufweisen. Transdiagnostische Ansätze können somit eine einheitliche Behandlungsstrategie für mehrere Störungsbilder ermöglichen.

Stiftungskapital von 100 Millionen Euro

Die im Marburger Landgrafenschloss ansässige „Von Behring-Röntgen-Stiftung“ wurde 2006 vom Land Hessen im Zuge der Fusion und der Privatisierung der Universitätskliniken Gießen und Marburg gegründet. Mit einem Stiftungskapital von 100 Millionen Euro gehört sie zu den größten Medizinstiftungen in Deutschland. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?