Bei "Knochen-Docs" spielt das wahre Leben

Die achtteilige Doku-Serie "Die Knochen-Docs" erzählt Geschichten von Patienten an der Orthopädischen Universitätsklinik in Heidelberg. Die Serie im SWR-Fernsehen zeigt zugleich die Errungenschaften der Hightech- Medizin.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Chirurgen - "Knochen-Docs" - am Heidelberger Orthopädiezentrum bei einer Operation: Szene aus der achtteiligen Doku-Serie.

Chirurgen - "Knochen-Docs" - am Heidelberger Orthopädiezentrum bei einer Operation: Szene aus der achtteiligen Doku-Serie.

© Foto: SWR/Woetzel

Einblicke in den Klinikalltag der "Knochen-Docs" an der Heidelberger Orthopädischen Universitätsklinik gewährt eine achtteilige Dokumentation, die ab Donnerstag erstmals im dritten Programm des SWR-Fernsehens ausgestrahlt wird. Ein Dreivierteljahr lang hat der Mannheimer TV-Journalist Harold Woetzel mit seinem Kameramann Patienten und deren Angehörige sowie Ärzte und Klinikmitarbeiter im bundesweit größten orthopädischen Universitätszentrum begleitet.

Auch im OP durfte selbst bei schwierigen Eingriffen gedreht werden. So ist zum einen eine authentische Klinikdokumentation entstanden mit Facetten der ärztlichen Kunst, den heutigen operativen und technischen Möglichkeiten in der Orthopädie, aber auch den Grenzen der modernen Hochleistungsmedizin.

So können sich die Zuschauer ein Bild vom vielfältigen Spektrum einer Universitätsklinik machen, in der 80 Ärzte und 650 Klinikmitarbeiter tätig sind und 7000 Operationen pro Jahr vorgenommen werden.

Anschaulich wird beispielsweise gemacht, mit welchen modernen Methoden Querschnittgelähmte behandelt werden können. Die Heidelberger Orthopädie ist ein Schwerpunkt auf diesem Gebiet. Zu sehen ist, welche Möglichkeiten hochmoderne Prothesen für Patienten eröffnen, die eine Gliedmaße verloren haben oder wie eine schwierige Skolioseoperation durchgeführt wird. Auch Routineeingriffe wie die Versorgung eines Patienten mit einer Hüftendoprothese oder eine Bandscheiben-OP gehören zum Spektrum einer solchen Klinik.

Doch die Dokumentation erzählt vor allem Lebensgeschichten. Das sind bewegende Szenen vom Leid und Lebensmut der Patienten mit den unterschiedlichsten Schicksalen, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Auch über die Klinik hinaus wird der Werdegang der sechs Protagonisten verfolgt.

Nach der OP wieder zu Hause: Andreas von Klot.

Nach der OP wieder zu Hause: Andreas von Klot.

© Foto: SWR

In der ersten Folge ist die Kamera dabei, als der 64-jährige Andreas von Klot erfährt, dass "die Beule" an seinem Oberschenkel ein bösartiger Tumor ist und eine Amputation schnellstmöglich erfolgen muss. Er trifft auf die 26-jährige Gritt, eine lebensfrohe junge "Einbeinige", wie sie sich selbst nennt, die vor über 20 Jahren dasselbe Schicksal erlitt, jetzt eine elektronisch gesteuerte Hightech-Prothese angepasst bekommt und ihrem Mitpatienten Mut macht.

Die Gefahr des Voyeurismus bei einer solch hautnahen Beobachtung durch die Kamera sieht der TV-Autor sehr wohl, wie er bei einer Vorab-Vorführung der Serie erklärt hat. So habe man aus dem umfangreichen Filmmaterial, das insgesamt 100 Stunden umfasst, auch sorgfältig ausgewählt, was man zeigen könne und was nicht.

Nach dem Urteil von Ärzten ist es dem Filmteam gelungen, einen authentischen Einblick in den Klinikbetrieb eines universitären Hochleistungszentrums zu gewähren. Doch im Vordergrund stehen Einzelschicksale, die sensibel dargestellt werden.

Die acht Folgen der Doku-Serie "Die Knochen-Docs - Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie" werden ab 7. Januar jeweils donnerstags von 22.30 Uhr bis 23 Uhr im Dritten Programm des SWR-Fernsehens ausgestrahlt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie