Achtes Kind per Kaiserschnitt

Berlinerin bekommt mit 66 Jahren ihr zehntes Kind

An der Charité hat eine 66-Jährige ihr zehntes Kind entbunden. Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin führt die unkomplizierte Schwangerschaft auf die gute körperliche Konstitution der Frau zurück.

Veröffentlicht:
Alexandra Hildebrandt

Alexandra Hildebrandt, Vorsitzende und Direktorin des Mauermuseum am Checkpoint Charlie, hat an der Charité ihr zehntes Kind bekommen. (Archivfoto)

© Soeren Stache/dpa

Berlin. Die Chefin des Berliner Mauermuseums, Alexandra Hildebrandt, hat mit 66 Jahren ihr zehntes Kind auf die Welt gebracht. Die Entbindung erfolgte per Kaiserschnitt im Virchow-Klinikum der Berliner Universitätsmedizin Charité, wie Hildebrandt der Deutschen Presse-Agentur sagte. Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung berichtet.

Der Sohn wurde bereits am vergangenen Mittwoch geboren. Laut Angaben der „Bild“ hat Hildebrandt acht Kinder nach ihrem 53. Geburtstag zur Welt gebracht, darunter Zwillinge. Daneben hat sie zwei erwachsene Kinder.

Acht ihrer Kinder seien per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen, sagte Hildebrandt, die das private Mauermuseum am Checkpoint Charlie leitet. Die Charité habe gute Arbeit geleistet. Eine große Familie zu haben, sei toll, erklärte die 66-Jährige den jüngsten Familienzuwachs. Sie wolle die Menschen ermutigen, mehr Kinder zu bekommen.

Arzt: Unkomplizierte Schwangerschaft

Die Frage, ob reproduktionsmedizinische Unterstützung für die zehnte Schwangerschaft nötig gewesen sei, verneinte sie laut Angaben der „Bild“. Der Zeitung sagte Hildebrandt: „Ich ernähre mich sehr gesund, schwimme regelmäßig eine Stunde, laufe zwei Stunden, rauche und trinke nicht, hab nie Verhütungsmittel genutzt.“ Bei der dpa äußerte sie sich wiederum nicht dazu.

„Sie ist die älteste Schwangere, die ich an der Charité betreut habe“, sagte Professor Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité. Er kennt Hildebrandt schon lange: Alle acht Kaiserschnitte wurden von ihm durchgeführt. „Es war eine weitestgehend unkomplizierte Schwangerschaft“, sagte der Arzt.

Es sei ein Wunder, dass alles so gut gelaufen sei, auch bei der Operation. In dem Alter sei das nicht selbstverständlich. „Man behandelt solche Patientinnen mit großer Vorsicht.“ Bei der Geburt seien Anästhesisten, Geburtsmediziner und Neonatologen dabei gewesen. Im Vorfeld sei Hildebrandt internistisch betreut worden.

„Durch ihre mentale Stärke und ihre gute körperliche Konstitution hat sie das so gut überstanden“, so Henrich. In seiner Karriere habe er bislang nicht mehr als ein Dutzend Schwangere behandelt, die älter als 50 Jahre alt waren. Er arbeite seit 1990 als Gynäkologe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung